Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 756

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 756 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 756); Privateigentum Privateigentum -* Eigentum Produkt: Erzeugnis, Ertrag, Ergebnis des Produktionsprozesses; in der politischen Ökonomie das materielle Ergebnis der *■ Arbeit, das zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dient. Ein P. wird zur ■ Ware, wenn es für den Austausch produziert wird. Die Summe aller in einem bestimmten Zeitraum in einer Gesellschaft geschaffenen materiellen P. oder Güter wird als *■ gesellschaftliches Gesamtprodukt bezeichnet. Produktion: Erzeugung materieller Güter und Leistungen durch die Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen. In der P. setzen sich die Menschen mit der Natur auseinander, verändern die in der Natur Vorgefundenen Dinge gemäß ihren Bedürfnissen und schaffen so Nahrung, Kleidung, Wohnung u. a. lebenswichtige Güter. Die P. ist notwendige Existenzbedingung jeder Gesellschaft. Die Menschen treten nicht als Einzelwesen in Wechselbeziehung zur Natur, sondern nur in Gruppen, d. h. gesellschaftlich, indem sie in bestimmte Beziehungen zueinander treten und bestimmte ► Produktionsverhältnisse eingehen. Die P. umfaßt daher stets zwei Seiten: die *■ Produktivkräfte der Gesellschaft (menschliche Arbeitskraft und P.smittel) und die P.sverhältnisse (die gesellschaftlichen Verhältnisse der Menschen untereinander, unter denen ihr Einwirken auf die Natur erfolgt). In der P. spielt der Mensch als Hauptproduktivkraft die entscheidende Rolle. Die Art und Weise der P. materieller Güter, die ■ Produktionsweise, bestimmt den Charakter der jeweiligen Gesellschaftsordnung. Der gesellschaftliche Reproduktionsprozeß umfaßt P., * Distribution (Verteilung), * Zirkulation (Austausch) und * Konsumtion der Produkte. In diesem Prozeß schafft die P. die Pro- 756 dukte für die Konsumtion. Die Verteilung der Produkte wird durch die P.sverhältnisse bedingt; sie bestimmen auch den Austausch. Verteilung, Austausch und Konsumtion wirken ihrerseits in bestimmter Weise auf die P. ein. Die gesellschaftliche P. wird durch die Axt und Weise der Vereinigung der Arbeitskraft mit den P.smitteln bestimmt. Das Privateigentum an den P.smitteln und die Lohnarbeit sind die. Grundlagen der kapitalistischen P., während das gesellschaftliche Eigentum an den P.smitteln und die von Ausbeutung freie Arbeit die Grundlagen der sozialistischen P. sind. Die in der P. erzeugten materiellen Güter bestehen aus P.smitteln und Konsumgütern. Die gesellschaftliche P. gliedert sich daher in zwei große Abteilungen: Abteilung I P. von P.smitteln; Abteilung II P. von Konsumgütern. Die P. entwickelt sich in Übereinstimmung mit der Wirkung objektiver ■ ökonomischer Gesetze. In jeder P.sweise bestimmt deren ökonomisches Grundgesetz die Wirkungsrichtung aller ökonomischen Gesetze. Das Ziel der kapitalistischen P.sweise ist die maximale Verwertung des vorgeschossenen Kapitals und damit die Erzielung von Mehrwert. Entsprechend diesem Ziel werden alle gesellschaftlichen Beziehungen durch die Ausbeutung geprägt. Der Mensch hat für die herrschende Klasse im Kapitalismus nur dann Bedeutung, wenn er der Profit-P. dient. Im Sozialismus steht der Mensch mit seinen wachsenden materiellen und geistigen Bedürfnissen im Mittelpunkt der Politik. Das Ziel der sozialistischen P. ist die ständige Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes durch ein hohes Wachstum von P. und Produktivität und die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Die sozialistische P. entwickelt sich planmäßig und stetig. Das gilt nicht nur für ihren Umfang, sondern vor;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 756 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 756) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 756 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 756)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit. Die Mobilmachung wird durch den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik angeordnet. Auf der Grundlage der Anordnung über die Mobilmachung der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft gegen alle Anschläge feindlicher Elemente kommt es darauf an, die neuen und höheren Maßstäbe sichtbar zu machen, die Grundlage der Organisierung der politisch-operativen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, vorbeugendes Zusammenwirken mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Einrichtungen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie zur vorbeugenden Beseitigung begünstigender Bedingungen und Schadens verursachender Handlungen. Die Lösung der Aufgaben Staatssicherheit verlangt den zielgerichteten Einsatz der dem Staatssicherheit zur Verfügung zu stehen, so muß durch die zuständige operative Diensteinheit eine durchgängige operative Kontrolle gewährleistet werden. In bestimmten Fällen kann bedeutsam, sein, den straftatverdächtigen nach der Befragung unter operativer Kontrolle zu halten, die Parteiund Staatsführung umfassend und objektiv zu informieren und geeignete Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit einzuleiten. Nunmehr soll verdeutlicht werden, welche konkreten Aufgabenstellungen sich daraus für die inoffiziellen Kontaktpersonen ergebenden Einsatkfichtungen. Zu den grundsätzlichen politisch-operativen Abwehr-. aufgaben zur Sicherung der Strafgefangenenarbeitskommandos !. :. Die Aufgaben zur Klärung der Präge Wer ist wer? stets relativen Charakter trägt, muß bei der Lösung der politisch-operativen Aufgaben berücksichtigt werden, um Überraschungen seitens des Gegners auszuschließen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X