Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 69

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 69 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 69); 69 berrevolution hatte großen Einfluß auf die deutsche A. Die Gründung der ► Kommunistischen Partei Deutschlands brachte auch in der A. eine entscheidende Wende. Seitdem bestimmten die revolutionären Kräfte in den Organisationen der A. zunehmend Zielstellung und Inhalt der kulturellen Äußerungen der Arbeiterklasse, wobei die Dialektik des ideologischen Kampfes gegen Sozialreformismus und Revisionismus und der Auseinandersetzungen mit Linksradikalismus und Sektierertum auch die Entwicklung und Herausbildung des revolutionären Flügels der A. prägte. Mit der Durchsetzung des Leninismus in der Parteiführung der KPD unter E. Thälmann und W. Pieck bestimmten die ideolo-isch-ästhetischen, kultur- und unstpolitischen Prinzipien des Marxismus-Leninismus zunehmend die Aktivitäten der revolutionären A. in Deutschland. Sie gewannen besonders in Anwendung der leninistischen Bündnispolitik Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre immer größeren Einfluß auf die gesamte A. Wesentliche Bedeutung für die ideologische und organisatorische Entwicklung der revolutionären A. in Deutschland hatten die Parteitage der KPD 1925, 1927 und 1929. Der XII. Parteitag der KPD (1929) beschloß ein kulturpolitisches Programm, das der revolutionären A. wichtige Impulse gab. Die ► Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes (1930) umriß die Züge einer auf den Ergebnissen der A. beruhenden antifaschistisch-demokratischen Kulturbewegung. Vertieft in den programmatischen Beschlüssen der ► Brüsseler Konferenz der KPD (1935), wurde sie nach der Befreiung vom Faschismus verwirklicht und wird heute in der sozialistischen Kultur der DDR weitergeführt. Die Errichtung der faschistischen Diktatur in Deutschland 1933 unterbrach zunächst die Entwicklung der Arbeiterkutturbewegung A. Sie konnte als Bewegung nur im antifaschistischen Exil fortgesetzt werden und sich in bestimmtem Maße auch in vielfältigsten Formen in der ■ antifaschistischen Widerstandsbewegung äußern. Im ständi-en Kampf gegen die reaktionären ultur- und ideologieverbreitenden Institutionen der imperialistischen Bourgeoisie,- in Auseinandersetzung mit dem Opportunismus und dem unverbindlichen Bildungsbetrieb sozialdemokratischer und kleinbürgerlicher Kreise und Vereinigungen brachte die proletarisch-revolutionäre A. in Deutschland in den 20er und Anfang der 30er Jahre sowie im Kampf gegen den Faschismus Leistungen hervor, an die auch heute noch angeknüpft wird. Die A. ist Ausdruck einer neuen Qualität des kulturellen Willens der Arbeiterklasse. Von ihr gehen die stärksten Impulse für die Entwicklung einer sozialistischen Kultur, Literatur, bildenden Kunst und eines revolutionären Theaters aus. Die marxistisch-leninistische Bildungsarbeit der KPD (z. B. Marxistische Abendschule), ihre Presse- und Verlagspolitik, eine umfassende Arbeiterkorrespondentenbewegung und die kulturellkünstlerische Selbstbetätigung (Agitproptruppen, Arbeiterchöre u. a.) waren charakteristisch für die A. Zahlreiche Kultur- und Künstlerverbände (z. B. der Arbeiter-Theater-Bund Deutschlands, der Volksfilmverband, der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, die Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands, die Roten Naturfreunde, die Gesellschaft Freunde des neuen Rußlands) zusammengefaßt in der Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (IFA) waren eng mit der KPD verbunden und unterstützten ihre revolutionäre kulturelle Tätigkeit. Angezogen von dem Aufschwung der A. und von der marxistisch-leninistischen Politik der Arbeiterklasse, traten viele Kulturschaffende an die;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 69 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 69) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 69 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 69)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit zu analysieren. Entsprechend der Feststellung des Genossen Minister, daß jeder Mitarbeiter begreifen muß, daß die Wahrung der Normen der Strafprozeßordnung die Basis für die Erhöhung der Qualität der Ur.tersuchur.gsarbeit und für eine jederzeit zuverlässige im Ermittlungsverfahren sind. Große Bedeutung besitzt in diesem Zusammenhang die weitere Qualifizierung der Einleitung des Ermittlungsverfahrens beginnt und mit der Übergabe des üntersuchungsergebnisses an den für das inistex lum für Staatssicherheit bestätigten Staatsanwalt endet, rffZ. Voraussetzung für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nicht vorliegen. Die beweismäßigen und formellen Anforderungen an Verdachtshinweise auf Straftaten sowie an Hinweise auf die Gefährdung oder Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X