Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 664

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 664 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 664); Neokolonialismus $64 beit mit der inneren Reaktion in Entwicklungsländern und die Anzettelung konterrevolutionärer Umstürze; die Destabilisierung fortschrittlicher nationaler Regierungen vornehmlich durch ökonomische Aggression (Produktionssabotage in Betrieben des Auslandskapitals; Kreditsperre; Boykott der Exportwaren nationalisierter Unternehmen und Konfiszierung ihrer Auslandsguthaben; Abzug ausländischer Experten und wichtiger Produktionsinstrumente; Liefersperre für Ersatzteile, Defizitmaterialien und Nahrungsmittel; organisierte Währungszerrüttung; Schaffung von Schwarzmärkten u. a.); Versuche zur Spaltung der antiimperialistischen Kräfte mit Hilfe des Antikommunismus und reaktionärem Nationalismus; separatistische Aktionen; die Einflußnahme auf das Offizierskorps der befreiten Staaten; die Unterstützung der Herausbildung einheimischer kapitalistischer Klassenkräfte als soziale Stütze für den Imperialismus durch Sozialstrukturhilfe; der verstärkte Kapitalexport in die Entwicklungsländer; die Schaffung von gemischten Betrieben durch Beteiligung des einheimischen Kapitals als Juniorpartner; Dreiecks-Kooperation unter Ausschöpfung der Finanzkraft von Erdölländern; die Verbindung von Anleihen, Investitionen und Lizenzvergaben mit außen-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Auflagen; die Ausnutzung des Nahrungsmittelmangels, der technologischen Rückständigkeit und der Exportschwierigkeiten vieler national befreiter Staaten zu politischen Erpressungen; die Manipulation der Weltmarktpreise (Aufrechterhaltung bzw. Vergrößerung der Preisschere zwischen Rohstoffen und Industriegütern zum Nachteil der meisten Entwicklungsländer; Export der Inflation); die gezielte Beschränkung von Importen aus Entwicklungsländern; die nichtgleichberech- tigte Vertragsgestaltung; die Hinterziehung von Steuern und Exportabgaben durch den Erzeugnistransfer zu innerbetrieblichen Verrechnungspreisen bei vertikal gegliederten Auslandskonzernen; die Durchsetzung des Verwaltungs- und Planungsapparats der befreiten Staaten mit imperialistischen Agenten; technische und Ausbildungshilfe, die zur ideologischen Diversion benutzt wird; die Beeinflussung der Kultur-und Bildungsentwicklung im Sinne des Imperialismus. Der imperialistische Staat fördert die Expansion der Monopole in die Entwicklungsländer durch Kapitalschutzabkommen, Kreditbürgschaften und -garantien, Infrastrukturinvestitionen, Steuergeschenke. In wachsendem Maße übernimmt er selbst die Finanzierung des N. (staatliche Kredite und Zuschüsse, technische Hilfe, Umschuldung privater Kredite). Diese Finanzierung bildet in der Regel die ökonomische Grundlage für politischen Druck gegenüber den Entwicklungsländern und in vielen Fällen die Voraussetzung für den Profittransfer der privaten Monopole. Ein wichtiger Grundzug des N. besteht im verstärkten kollektiven Vorgehen der imperialistischen Staaten gegen die befreiten Länder (kollektiver N.). Er ist wirksam bei der Durchsetzung kollektiver politischer, militärischer und ökonomischer Aktivitäten des N. und beruht auf dem institutioneilen Zusammenschluß imperialistischer Mächte im regionalen ( Europäische Gemeinschaßen) und internationalen Maßstab (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und ihre Tochtergesellschaften, Organisation der Vereinten Nationen, * Nordatlantikpaktorganisation u. a.). Auf der Basis des kollektiven N. entfalten sich die zwischenimperialistischen Widersprüche, speziell zwischen den imperialistischen Zentren USA, Westeuropa und Japan. Die Hauptkräfte des N. sind der USA-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 664 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 664) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 664 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 664)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X