Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 648

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 648 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 648); Nationaler Verteidigungsrat der DDR 648 schaftlich-technischen Revolution; Vervollkommnung der Rohstoffstruktur und rationeller Einsatz sowie sparsame Verwendung der Rohstoffe, Energie usw.; optimale Ausnutzung der Produktionsmittel und Schaffung solcher Produktionsinstrumente, die eine größtmögliche Steigerung der Produktion bei gleichzeitiger Senkung der Selbstkosten sichern; rationeller Einsatz des Arbeitsvermögens der Gesellschaft in den produzierenden Zweigen. Nationaler Verteidigungsrat der DDR: staatliches Führungsorgan der DDR für die einheitliche Leitung der ► Landesverteidigung. Der N. V. ist der * Volkskammer der DDR und dem - Staatsrat der DDR verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Der N. V. wurde 1960 in Verwirklichung des Rechts auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung im Interesse der einheitlichen Leitung der Landesverteidigung, besonders der einheitlichen Vorbereitung auf die Abwehr einer imperialistischen Aggression, gebildet. Unter Beachtung der großen Bedeutung der Landesverteidigung für die Existenz und die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft und ausgehend von der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, übt die Funktion des Vorsitzenden des N. V. nach Wahl durch die Volkskammer (Verf. der DDR, Art. 50) der Generalsekretär des ZK der SED aus. Die Mitglieder des N. V. werden vom Staatsrat berufen (Verf. der DDR, Art. 73). Der Vorsitzende des N. V. leitet die Tätigkeit dieses Führungsorgans, das auf der Grundlage der Beschlüsse der Parteitage und Direktiven der Parteiführung der SED, der Verfassung der DDR, der Gesetze u. a. Rechtsvorschriften der Volkskammer sowie des Staatsrates arbeitet. Entsprechend den Festlegungen des Verteidigungsgesetzes ( Gesetz über die Landesverteidigung der DDR) haben alle staatlichen Organe die Maßnahmen durchzuführen, die in den Rechtsakten (Anordnungen und Beschlüssen) des N. V. festgelegt sind. Nationales Olympisches Komitee der DDR (NOK der DDR): am 22. 4. 1951 in Übereinstimmung mit den Regeln des *■ Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Berlin (Hauptstadt der DDR) gegründete unabhängige Körperschaft; Sachwalter und höchster Repräsentant der olympischen Bewegung in der DDR. Ziele und Aufgaben: Wahrung und Verbreitung der olympischen Idee im Sinne Couber-tins, im Geiste des Humanismus, der Völkerfreundschaft und des Friedens; in diesem Sinne Mitwirkung bei der Erziehung der Jugend der DDR zu charakterfesten, körperlich und geistig harmonisch gebildeten sozialistischen Staatsbürgern ( ► Staatsbewußtsein)-, Vertretung der Interessen der Sportler der DDR gegenüber dem IOC sowie in der olympischen Bewegung und Pflege der Beziehungen zu den NOK anderer Länder. Das NOK der DDR ist verantwortlich für die Nominierung, Ausstattung und Entsendung der unter seiner Leitung stehenden Mannschaften zu Olympischen Spielen und Olympischen Winterspielen und fördert nationale und internationale Sportveranstaltungen (z. B.: NOK-Schwimmfest, Olympischer Tag der Leichtathletik) in Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen, hauptsächlich mit dem ► Deutschen Tum- und Sportbund der DDR. Entwicklung: 1955 von der 50. IOC-Session (Paris) anerkannt; laut Beschluß des IOC gemeinsame Olympiamannschaften mit der BRD bei den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964; Entscheidung der 63. IOC-Session 1965 (Madrid) für Startberechtigung selbständiger DDR-Mannschaften bei den Olympischen Spielen 1968 (Grenoble und;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 648 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 648) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 648 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 648)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersubungshaftvollzug durohzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X