Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 534

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 534 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 534); kulturelle Organisationen der DDR 534 Philatelie, Natur und Umwelt und Esperanto), auf naturwissenschaftliche Gebiete (Botanik, Dendrologie, Ornithologie, Entomologie, Aquarien- und Terrarienkunde, Mineralogie, Astronomie) u. a. Bereiche. Sein kulturpolitisches Wirken schließt den Gedanken- und Erfahrungsaustausch über die geistigen Fragen unserer Zeit zwischen Angehörigen der Intelligenz, Arbeitern und Genossenschaftsbauern ebenso ein wie geistige und praktische Aktivitäten bei der Pflege und Aneignung der revolutionären Kulturtraditionen der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und aller humanistischen Kulturleistungen der Menschheit. Der K. leistet durch seine geistig-kulturelle Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten und Kräfte der Werktätigen für die Verwirklichung der Wirtschaftsund Gesellschaftsstrategie der SED zum Wohle des ganzen Volkes. Er fördert damit zugleich die weitere Festigung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern und den Angehörigen der Intelligenz und allen anderen Werktätigen. Der K. unterstützt mit seinen Möglichkeiten die Entwicklung der kulturellen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und allen anderen Ländern der sozialistischen Staatengemeinschaft. Er arbeitet in internationalen kulturellen Vereinigungen mit und pflegt vielfältige Kontakte zu demokratisch und humanistisch gesinnten Kulturschaffenden in anderen Ländern und übt aktive Solidarität mit den im antiimperialistischen Kampf stehenden Völkern. Der K. ist nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus aufgebaut. Höchstes Organ ist der Bundeskongreß, der alle fünf Jahre Zusammentritt und den Präsidialrat, das Präsidium und die Zentrale Revisionskommission wählt. Die dem K. angehörenden 235 000 Mitglieder sind in fast 10 000 örtli- chen Interessengemeinschaften (1981), aber auch in überregionalen Arbeitskreisen wie z. B. Johannes R. Becher, Ernst Barlach und Georg Philipp Telemann tätig. Bestandteil des K. sind die Pirckhei-mer-Gesellschaft, der Philatelistenverband und der Esperanto-Ver-band sowie die Gesellschaften für Denkmalpflege, für Heimatgeschichte, für Natur und Umwelt und für Fotografie. Der K. gibt die Wochenzeitung SONNTAG und darüber hinaus mehrere Zeitschriften für die Tätigkeit in einzelnen Fachbereichen heraus. Auszeichnungen: Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold, Silber und Bronze. kulturelle Organisationen der DDR: gesellschaftliche Vereinigungen, die für die Entwicklung der sozialistischen ► Kultur in der DDR wirken und denen kulturell und künstlerisch Tätige oder Interessierte angehören. Die auf allen Gebieten des geistig-kulturellen Lebens wirkende k. O. ist der ► Kulturbund der DDR. Die Gewerkschaft Kunst im FDGB vereinigt etwa 71 000 künstlerische, wissenschaftliche u. a. Mitarbeiter der Theater, der Filmstudios und des Lichtspielwesens, des Rundfunks und des Fernsehens der DDR, der Orchester, der Schall-plattenproduktion, der Unterhaltungskunst, der Museen und der künstlerischen Lehranstalten. Ihre Tätigkeit ist im besonderen darauf gerichtet, die Entwicklung produktiver Beziehungen zwischen der Arbeiterklasse und den Künstlern und Kulturschaffenden zu fördern, das sozialistische Bewußtsein und die fachliche Bildung der Mitglieder zu erhöhen und ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und den Künstlerverbänden organisiert die Gewerkschaft Kunst sozialistische Wettbewerbe und Leistungsvergleiche (z. B. Hans-Otto-Wettbewerb in den;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 534 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 534) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 534 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 534)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X