Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 514

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 514 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 514); Konvertibilität 514 rung der Wirtschaft u. a. Bereiche entwickeln würden ( ► staatsmonopolistischer Kapitalismus). Hieraus geht eindeutig hervor, daß die K. darauf hinzielt, die politischen, ökonomischen und ideologischen Grundlagen des Sozialismus auszuhöhlen. Die K. wie auch die Theorie der Industriegesellschaft, mit der sie eng verbunden ist, erfuhren in den 70er Jahren einige Modifikationen. So wird weniger vordergründig von einer Konvergenz zwischen Sozialismus und Kapitalismus gesprochen; die methodologischen und politischen Grundpositionen des Kampfes gegen den Sozialismus bleiben jedoch erhalten. Konvertibilität: ursprünglich Umwandlung von Banknoten in Gold zum gesetzlich fixierten Goldgehalt der Währung. Diese klassische Form der K., die im 19. Jh. existierte, endete mit Beginn der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Sie ging einher mit der freien Prägung von Goldmünzen, einem festen Goldgehalt der Währungseinheit sowie der freien Bewegung des Goldes zwischen den kapitalistischen Ländern. Nach der Weltwirtschaftskrise 1929 1933 brachen auch Teilformen dieser K. zusammen. Heute wird unter K. die Umtauschbarkeit der Landeswährungen untereinander verstanden. Obwohl sie von den zum kapitalistischen Währungssystem gehörenden Ländern verlangt wird (entsprechend den Statuten des Internationalen Währungsfonds), gilt sie ohne Einschränkung nur für wenige kapitalistische Staaten. Für die Mitgliedsländer des RGW werden die im Zusammenhang mit der sozialistischen internationalen Arbeitsteilung und Entwicklung der sozialistischen ökonomischen Integration entstehenden zwischenstaatlichen Geldbeziehungen über ihre kollektive Währung, den ► transferablen Rubel, abgewickelt. Der Anwendungsbereich des transferablen Rubels wird gemeinsam, unter Berücksichtigung der konkreten Bedingungen jedes Landes in den einzelnen Etappen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer des RGW, in Verbindung mit den konkreten Aufgaben und Maßnahmen zur Vervollkommnung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung der sozialistischen ökonomischen Integration bestimmt. Für die nichtkommerziellen Beziehungen (Reiseverkehr, Touristik) zwischen den Mitgliedsländern des RGW bestehen multilaterale Vereinbarungen, die bereits eine bestimmte K. der Währungen dieser Länder ermöglichen. Die K. in diesem Bereich der sozialistischen internationalen Geldbeziehungen wird planmäßig weiterentwickelt. Konzentration der Produktion: gesetzmäßiger Prozeß der Zusammenfassung von Arbeitskräften und Produktionsmitteln in - Kombinaten, Großbetrieben und anderen großen Wirtschaftseinheiten. Die K. ist das Ergebnis der fortschreitenden Entwicklung der Produktivkräfte und als Form der ► Arbeitsteilung Ausdruck des zunehmenden gesellschaftlichen Charakters der Produktion. Ihr gesellschaftlicher Inhalt wird durch die jeweiligen Produktionsverhältnisse bestimmt. Im Kapitalismus erfolgt die K. auf dem Wege der Akkumulation des Kapitals, d. h. der Verwandlung von Mehrwert in Kapital, und durch die ■ Zentralisation des Kapitals. Sie ist ein gesetzmäßiger Prozeß, der durch den Konkurrenzkampf ( ► Konkurrenz) vorangetrieben wird. Auf einer bestimmten Stufe der Entwicklung führt die K. zur Ablösung der freien Konkurrenz durch das * Monopol. In Zeiten von Wirtschaftskrisen und Kriegen wird die K. beschleunigt, indem viele kleinere und mittlere Betriebe zugrunde gehen und von größeren Unternehmen (Monopolen) aufgesogen werden.;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 514 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 514) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 514 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 514)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X