Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 487

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 487 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 487); 487 Kommunistische Partei der Sowjetunion der beeindruckenden Leistungen des Sowjetvolkes, begreift man noch besser Lenins Wort: Die Partei ist die Vernunft, die Ehre und das Gewissen unserer Epochec Mit der Entwicklung unserer Gesellschaft, der Veränderung ihres sozialen, politischen und kulturellen Gepräges wird die Partei der Kommunisten größer, stärker und reifer. (Breshnew, XXVI. Parteitag, S. 93) In der Anwendung der Theorie des Marxismus-Leninismus auf die Probleme des revolutionären Weltprozesses und in der Praxis des Aufbaus der neuen Gesellschaftsordnung erwies sich die KPdSU als die erfahrenste und kampferprobteste Partei der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung. Die Partei wurde auf dem illegalen II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands (30. 7.-23. 8. 1903 in Brüssel bzw. London) durch W. I. Lenin gegründet. (I. Parteitag März 1898 = SDAPR. Dieser Parteitag hatte die Gründung der Partei proklamiert, doch faktisch war die Partei als eine einheitliche, zentralisierte Organisation noch nicht geschaffen; VI. Parteitag Juli/Aug. 1917 = SDAPR (B); VII. Parteitag März 1918 = KPR(B); XIV. Parteitag Dez. 1925 = KPdSU(B); XIX. Parteitag Okt. 1952 = KPdSU.) Für die Gründung der Partei leistete Lenin die entscheidende Vorarbeit. Ausgehend von einer Analyse des imperialistischen Stadiums des Kapitalismus und der revolutionären Situation im zaristischen Rußland, erkannte er die Notwendigkeit der Schaffung einer Partei neuen Typus. Das Proletariat braucht eine revolutionäre Kampfpartei, eine marxistisch-leninistische Partei, um seine historische Mission erfüllen zu können. Im Kampf für eine solche Partei der Arbeiterklasse kam der auf Initiative Lenins gegründeten Zeitung Iskra eine große Bedeutung zu. Eine besonders große Rolle spielte das Werk Lenins Was tun?. In ihm entwickelte Lenin die Lehre von der Partei neuen Typus. Mit dieser Schrift leistete er einen entscheidenden Beitrag zur ideologischen Zerschlagung des sog. ■ Ökonomismus, zum Zusammenschluß der Parteikader auf der Grundlage des Marxismus und zur Vorbereitung des II. Parteitages der SDAPR. Die Arbeit des II. Parteitages der SDAPR stand im Zeichen eines heftigen ideologischen Kampfes, der zu Fragen des Programms, der Taktik und der Organisation zwischen den Leninisten und den Opportunisten entbrannt war. Der Parteitag nahm ein revolutionäres Programm an, in dem als nächste Aufgabe der Partei die Errichtung der demokratischen Republik (Minimalprogramm) und als Fernziel der Sturz der kapitalistischen Ordnung und die Errichtung der ► Diktatur des Proletariats als Voraussetzung für die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft (Maximalprogramm) festgelegt wurde. Die Partei bekannte sich zu den Prinzipien des ► proletarischen Internationalismus. Der Parteitag verabschiedete ein Statut, das den ► demokratischen Zentralismus als Grundlage des Par-teiaufbaus verankerte. Das Hauptergebnis des Parteitages war die Schaffung einer einheitlichen, zentralisierten, marxistischen Partei. Bei den Wahlen zu den leitenden Parteiorganen spalteten sich die Delegierten des II. Parteitages in zwei Gruppen: die Anhänger Lenins, die die Mehrheit (russisch: bolschinstwo) bildeten, und die Anhänger L. Martows, die in der Minderheit (russisch: menschinstwo) blieben. Die Anhänger Lenins, von nun an Bolschewiki genannt, waren der revolutionäre, die Anhänger Martows, die Menschewiki ( * Menschewismus), der opportunistische Flügel innerhalb der Partei. Die Bolschewiki, mit Lenin an der Spitze, führten einen entschiedenen Kampf gegen den Opportunismus der Menschewiki in;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 487 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 487) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 487 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 487)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X