Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 410

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 410 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 410); internationale Beratungen der. Arbeiterparteien 410 masse der Bauernschaft, mit den Mittelschichten, mit den Werktätigen in Stadt und Land; die Beseitigung des kapitalistischen Eigentums und die Herstellung des gesellschaftlichen Eigentums an den wichtigsten Produktionsmitteln; die allmähliche sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft; die planmäßige, auf den Aufbau des Sozialismus und Kommunismus und auf die Hebung des Lebensstandards der Werktätigen gerichtete Entwicklung der Volkswirtschaft; die Verwirklichung der sozialistischen Revolution auf dem Gebiet der Ideologie und Kultur und die Heranbildung einer der Arbeiterklasse, dem schaffenden Volke und der Sache des Sozialismus ergebenen Intelligenz; die Beseitigung der nationalen Unterdrük-kung mnd die Herstellung von Gleichberechtigung und brüderlicher Freundschaft zwischen den Völkern; der Schutz der Errungenschaften des Sozialismus gegen die Anschläge äußerer und innerer Feinde; der konsequente proletarische Internationalismus, die Solidarität der Arbeiterklasse des gegebenen Landes mit der Arbeiterklasse der anderen Länder, mit allen revolutionären Kräften. Die Teilnehmer der Beratung betonten die Notwendigkeit, die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Sozialismus schöpferisch anzuwenden. Sie wandten sich dagegen, die Erfahrungen der kommunistischen Parteien anderer Länder mechanisch zu kopieren, gleichzeitig wurde auf die Gefahr hingewiesen, die nationale Spezifik zu überschätzen und die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten zu ignorieren. Die gesamte nachfolgende Entwicklung der sozialistischen Länder bestätigte die Richtigkeit dieser Schlußfolgerungen. 2. Internationale Beratung von Vertretern von 64 kommunistischen und Arbeiterparteien (Moskau, 16. 19. 11. 1957). Die i. B. richtete an die Arbeiter und Bauern aller Länder, an die Männer und Frauen der ganzen Welt, an alle Menschen guten Willens ein Friedensmanifest. Die Vertreter der Bruderparteien wandten sich in dem Manifest an die Völker aller Länder mit dem Appell, die Gefahr eines neuen Weltkrieges abzuwenden. Das Manifest stellt ein bedeutsames weltgeschichtliches Dokument dar, das von der Sorge um das Wohlergehen der Menschheit, die Weltzivilisation und die jahrhundertealte Kultur der Völker getragen ist. Es erinnert an die Schrecken, die der Menschheit durch den ersten und zweiten Weltkrieg zugefügt wurden, und warnt vor einem neuen Krieg, der wenn die Völker ihn zuließen alles übertreffen würde, was die Menschheit bisher an Leid erfahren hat. Im Manifest wird die feste Überzeugung zum Ausdruck gebracht, daß ein neuer Weltkrieg vermieden werden kann, und betont, daß diese Überzeugung sich auf das veränderte Kräfteverhältnis in der Welt, auf die wachsende und erstarkende Macht der Kräfte des Friedens und auf die Durchsetzung der friedlichen Koexistenz stützt. Das Manifest zeigt, daß die Gefahr, die dem Frieden und der Sicherheit der Völker droht, von den imperialistischen Mächten ausgeht, deren Monopole sich an zwei Weltkriegen und am Wettrüsten bereicherten und die weiter nach riesigen Profiten streben. Das Manifest ruft die Völker auf, ihre Wachsamkeit gegenüber den Kriegsbrandstiftern zu verstärken, die Einstellung des Wettrüstens, das Verbot der Herstellung und des Einsatzes von Atom- und Wasserstoffwaffen zu erreichen und der Politik der Militärblöcke und der Errichtung von Militärstützpunkten in anderen Ländern ein Ende zu setzen. Das Manifest enthält den Appell, von den Regierungen zu fordern, in der UNO eine Politik des Friedens zu unterstützen und der Politik des kalten Krieges entgegenzuwirken. Außerdem regte;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 410 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 410) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 410 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 410)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten und die Vereinbarung entsprechender organisatorisch-technischer Sicherungsmaßnahmen mit dem Gericht, um vorbeugend die bedeutendsten begünstigenden Bedingungen für die Gefährdung der Sicherheit der gerichtlichen Hauptverhandlurg-zu beseitigen. Das bezieht sich auch auf die Verbindungen Verhafteter zu Personen außerhalb der Untersuchungshaftanstalt, die nicht den gesetzlich zulässigen und mit der Untersuchungshaft unumgänglich verbundenen Einschränkungen unterliegen. Im Interesse der Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft werden jedoch der Zeitpunkt der Aufnahme und der Umfang persönlicher und postalischer Kontakte. Im Ermittlungsverfahren durch den Staatsanwalt und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten gefährdenden verletzenden Handlungen; vorbeugende Verhinderung sowie rechtzeitige Bekämpfung von Geiselnahmen sowiajejicher weiterer terroristischer Gewalthandlungen, die insbesondere mit dem Ziel der Täuschung erfolgen kann. Es ist gesetzlich möglich, diese Rechtslage gegenüber Beschuldigten in Argumentationen des Untersuchungsführers zu verwenden. Eine solche Einwirkung liegt im gesetzlichen Interesse der all-seitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit beiträgt, um alle Einzelheiten, Zusammenhänge und Beziehungen des möglicherweise straf rechtlich relevanten Geschehens zu erkennen und bewerten zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X