Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 395

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 395 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 395); 395 duktion bezeichnet man auch als Industrialisierung. Sie wird als historischer Prozeß der Ablösung der Manufaktur durch die maschinelle Produktion und als Umwandlung eines Agrarlandes in ein I.land verstanden. Die Art und Weise der Industrialisierung, ihr Tempo, ihre Ziele und ihre Auswirkungen auf die Werktätigen sind unmittelbar von den herrschenden - Produktionsverhältnissen abhängig. Die kapitalistische Industrialisierung erfolgt im Interesse der höchstmöglichen Profitrealisierung der in- und ausländischen Bourgeoisie und auf Kosten der Werktätigen. Sie führt zu einer Verschärfung aller auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln beruhenden Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaft. Die sozialistische Industrialisierung ist verbunden mit der planmäßigen Schaffung und Entwicklung der materiell-technischen Basis des Sozialismus im Interesse und zum Wohle der von der Ausbeutung befreiten Werktätigen. Sie wird unter Anwendung der neuesten Erkenntnisse von Wissenschaft, Technik und Technologie durchgeführt und ist eine grundlegende Bedingung des Aufbaus des Sozialismus und Voraussetzung für den Sieg der sozialistischen über die kapitalistische Gesellschaftsordnung. In den sozialistischen Ländern ist die I. eine wichtige ökonomische Grundlage des sozialistischen Staates. Im Jahre 1980 war die I. an der Produktion des Nationaleinkommens beteiligt: in der DDR mit 69 %, in der UdSSR mit 51 %, in der CSSR mit 65 %. Die Entwicklung der I. bestimmt in den sozialistischen Ländern maßgeblich die Erfüllung der ökonomischen, sozialen und der wissenschaftlich-technischen Aufgaben. Die volkseigene I. der DDR ( * volkseigener Betrieb) entstand im Verlauf der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung durch die Enteignung der Betriebe von Kriegs- und Naziverbrechern. Seitdem wurde die I. der industrielle Formgestaltung DDR, in der das gesamtgesellschaftliche Volkseigentum ( ■ Eigentum) die hauptsächlichste Eigentumsform ist, planmäßig ausgebaut und modernisiert. Die weitere Entwicklung der I. wird von den im Programm der SED und in den Beschlüssen des X. Parteitages der SED sowie den in den RGW-Dokumenten und Vereinbarungen für die weitere Vertiefung und Vervollkommnung der Zusammenarbeit und Entwicklung der sozialistischen ökonomischen Integration der Mitgliedsländer des RGW gestellten Aufgaben bestimmt. Die volkseigene I. hat einen entscheidenden Beitrag für den Ausbau und die Stärkung der materiell-technischen Basis des Sozialismus in der DDR, zur Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion, zur Vertiefung der sozialistischen internationalen Arbeitsteilung und Kooperation und für die planmäßige proportionale Entwicklung zu leisten. Dadurch ist ein höchstmöglicher Zuwachs an Nationaleinkommen zu erreichen und dessen effektivste Verwendung im Sinne der Hauptaufgabe bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zu sichern. Die DDR gehört zu den führenden I.-staaten der Welt. In der I. der DDR existierten 1982 133 zentralgeleitete ► Kombinate, die eine industrielle Bruttoproduktion von rd. 360 Md. M erzeugten. 1982 produzierte die I. der DDR (einschließlich produzierendes Handwerk, ohne Bauhandwerk) etwa 71 % des * gesellschaftlichen Gesamtprodukts. industrielle Formgestaltung (Design): spezifisch schöpferischer Prozeß bei der Vorbereitung und Entstehung industrieller Erzeugnisse. In Gemeinschaftsarbeit mit den an der Produktplanung und -entwicklung Beteiligten wird die i. F. vom Formgestalter auf der Grundlage ökonomischer, kulturellästhetischer, technologischer, wissenschaftlicher u. a. Erkenntnisse;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 395 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 395) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 395 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 395)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland. Weitere Möglichkeiten können die Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens dar. Sie erfordern im besonderen Maße eine enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen operativer Diensteinheit und der Untersuchungsabteilung, insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen zu gewinnen und gezielt zum Einsatz zu bringen, verfassungsfeindliche und andere oppositionelle Personenzusammenschlüsse herbeizuführen und das Zusammenwirken äußerer und innerer Feinde zu forcieren. Zugleich ergeben sich aus den im einzelnen C-, Ermittlungsverfahren gegebenen Möglichkeiten zur Unterstützung der offensiven Friedensoolitik der Parteifsh Hün-n oder politisch- ,r operativer Offensivmsßnahmen,beispielsws - in bezug auf den gesamten Bestand festzulegen, weitere Reserven aufzudecken, noch vorhandene Mängel und Lücken aufzuspüren sowie Entscheidungen für erforderliche qualifizierte Neuwerbungen zu treffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X