Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 287

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 287 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 287); 287 Gegensatz zwischen Stadt und Land ander stehen. Im ersten Fall handelt es sich um reale G., im zweiten Fall um logische G. Beide dürfen nicht miteinander verwechselt werden. Reale G. sind den Gegenständen, Prozessen, Eigenschaften usw. der objektiven Realität eigen. Sie bilden im Rahmen einer gegebenen Qualität eine Einheit, bedingen sich wechselseitig und schließen zugleich einander aus, sie bilden einen dialektischen Widerspruch. Logische G. bestehen nur im Denken. Es handelt sich hier um Begriffe oder Aussagen, die einander ausschließen. * Einheit und Kampf der Gegensätze Gegensatz zwischen körperlicher und geistiger Arbeit: aus der * Arbeitsteilung in antagonistischen Klassengesellschaften erwachsener sozialer Gegensatz. Die Entwicklung der Produktivkräfte, vor allem durch die gesellschaftliche Arbeitsteilung, führte zur Erzeugung eines Mehrprodukts sowie zur Herausbildung von Privateigentum an Produktionsmitteln und von Klassen. Dabei wurde auch körperliche und geistige Arbeit getrennt. Die körperliche Arbeit wurde nahezu ausschließlich von den ausgebeute-ten Klassen geleistet, während die spezielle geistige Arbeit bzw. deren Nutznießung Privileg der Ausbeuterklassen und der Intelligenz wurde, die in ihrer Mehrheit den Ausbeutern diente. Der G. wurde zu einer Form des Klassengegensatzes, in der Sklavenhalterordnung zwischen Sklaven und Sklavenhaltern, im Feudalismus zwischen abhängigen Bauern und Feudalherren, im Kapitalismus zwischen Lohnarbeitern und Kapitalisten. Im Kapitalismus nimmt der G. besonders scharfe Formen an; zugleich reifen die materiellen Bedingungen für seine Beseitigung heran. Im Sozialismus wird mit der Beseitigung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen auch der G. überwunden. Mit der Gestaltung der entwickelten soziali- stischen Gesellschaft werden die grundlegenden Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus und damit auch für die schrittweise Überwindung des wesentlichen Unterschieds zwischen körperlicher und geistiger Arbeit geschaffen. Gegensatz zwischen Stadt und Land: sozialer Gegensatz, dessen hauptsächlicher Inhalt in der antagonistischen Klassengesellschaft auf der Ausbeutung des größten Teils der Landbevölkerung durch die herrschenden Klassen der Stadt beruht. Der G. ist ein Ergebnis der gesellschaftlichen *■ Arbeitsteilung, der Trennung von Industrie und Agrikultur, von Stadt und Land sowie der Herausbildung der antagonistischen Klassengesellschaft. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land kann nur innerhalb des Privateigentums existieren. (MEW, 3, S. 50) Im Kapitalismus führt die Entwicklung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung dazu, daß die Landwirtschaft und Kleinunternehmen auf dem Lande mehr und mehr Produktionsund Zirkulationsfunktionen an die Monopole in Industrie und Handel abtreten (z. B. Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe, Handel mit Agrarprodukten) und von ihnen in steigendem Umfang industrielle Produktionsmittel beziehen. Dadurch eignen sich die Monopole einen großen Teil des hier erzeugten Mehrproduktes an. Der G. zeigt sich darüber hinaus in einem absoluten bzw. relativen politischen, ökonomischen und sozialen Zurückbleiben agrarischer gegenüber industriell erschlossenen Gebieten und größeren Städten. In den entwickelten kapitalistischen Ländern verwandelt sich der G. immer mehr in einen Gegensatz zwischen der werktätigen Landbevölkerung, insbesondere der werktätigen Bauernschaft, und dem Monopolkapital. Die Ausbeutung der überwiegenden Mehrheit der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 287 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 287) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 287 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 287)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X