Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 219

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 219 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 219); 219 Entfremdung Entfremdung: auf dem Privatei-entum an den Produktionsmitteln eruhendes gesellschaftliches Verhältnis, durch das die von den Menschen geschaffenen Produkte, Verhältnisse und Institutionen ihnen als fremde, über ihnen stehende Mächte egenübertreten; sie werden von iesen beherrscht, sie sind deren blindem bzw. willkürlichem Wirken unterworfen. Die E. existiert in allen vorsozialistischen Gesellschaftsordnungen und erreicht ihren Höhepunkt im Kapitalismus, in der kapitalistischen Warenproduktion (Warenfetischismus). K. Marx und F. Engels führten die E. auf ihre gesellschaftlichen Ursachen zurück und erkannten den historischen Charakter der E. Grundlage der E. in den antagonistischen Gesellschaftsformationen ist im allgemeinsten Sinne die Spontaneität der gesellschaftlichen Entwicklung, die Tatsache, daß die Menschen den gesellschaftlichen Prozeß auf Grund des Privateigentums an den Produktionsmitteln und der daraus folgenden Klassenantagonismen nicht bewußt und planmäßig regulieren können, daß sie nicht die Herren ihres Produkts und der Folgen ihrer eigenen gesellschaftlichen Tätigkeit sind, daß sie nicht die Gesetze ihres eignen gesellschaftlichen Tuns, ihrer Vergesellschaftung (Engels, MEW, 20, S. 264) beherrschen können, sondern von ihnen beherrscht werden. Entscheidende Grundlage der E. sind die Verhältnisse der *■ Ausbeutung und Unterdrückung des Menschen in der Klassengesellschaft. Im Imperialismus nimmt die E. umfassende Formen an, indem das Monopolkapital und der staatsmonopolistische Kapitalismus zu alles beherrschenden Mächten des gesellschaftlichen Lebens werden. Auf dem Gebiet der Politik zeigt sich das im Abbau der bürgerlichen Demokratie, in der Schaffung einer allmächtigen bürokratischen und militarisierten Staatsmaschine. Es ver- tieft sich der Zerfall sozialer Beziehungen, traditioneller bürgerlicher Werte, die Unberechenbaren der Politik kapitalistischer Regierungen nimmt zu, Existenzangst, Isolierung und Ohnmacht des Menschen sowie das Streben nach alternativen Lebensweisen verstärken sich. Die Arbeiterklasse wendet sich in ihrem Kampf gegen die Ausbeutung auch gegen die E. Die Grundlage zur Beseitigung der E. wird erst mit der sozialistischen Revolution, der Errichtung der ► Diktatur des Proletariats und im Prozeß des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft geschaffen. Die Spontaneität der gesellschaftlichen Entwicklung wird durch die Bewußtheit und Planmäßigkeit abgelöst; an die Stelle des Privateigentums an den Produktionsmitteln und des ihm entsprechenden Klassenantagonismus tritt das sozialistische Eigentum und, darauf beruhend, das enge Bündnis zwischen der Arbeiterklasse, der Klasse der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und den anderen Werktätigen. Die Aufhebung aller Formen der Ausbeutung und Unterdrückung ist begleitet von der Aufhebung der E. Aber die E. verschwindet nicht automatisch. Für ihre Überwindung ist der bewußte Kampf der Volksmassen unter der Führung der marxistisch-leninistischen Partei notwendig, die Verwandlung der Menschen der sozialistischen Gesellschaft in wirkliche Herren ihres eigenen Lebensprozesses, der gesellschaftlichen Entwicklung auf der Grundlage der ständig steigenden Teilnahme der Volksmassen an der Leitung der sozialistischen Wirtschaft und des sozialistischen Staates und die Überwindung des bürgerlichen Individualismus und Egoismus. Die bürgerlichen und revisionistischen Marx-Kritiker benutzen die Theorie der E., um den Marxismus-Leninismus seines klassenmäßigen Inhalts, seiner Parteinahme für die Arbeiterklasse und;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 219 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 219) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 219 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 219)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen derartiger Handlungen einzudringen. Die kriminologische Analyse des Zustandekommens feindlichnegativer Handlungen, ihrer Angriffsrichtungen, Erscheinungsformen. Begehungoweisen, der dabei angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Staaten oder gegen die Volksbewegung für Frieden und Demokratie in den kapitalistischen Ländern und demokratischen Nationalstaaten darstellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X