Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 213

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 213 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 213); 213 Elitetheorie Gesetzgebung; Aufhebung aller Vorrechte des Standes, Besitzes, der Geburt und der Konfession; Ersetzung des stehenden Heeres durch eine Volkswehr; Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche; Abschaffung aller Presse-, Vereins- und Koalitionsgesetze; Einführung des Normalarbeitstages; Einschränkung der Frauen- und Verbot der Kinderarbeit. Das Programm stand, wenngleich nicht frei von lassalleanischen Einflüssen und vulgärdemokratischen Tendenzen, in entscheidenden Fragen auf dem Boden des Marxismus. Das Statut beruhte auf den von Marx und Engels begründeten demokratischen Organisationsprinzipien und trug wesentlich zu den Erfolgen der E. P. bei. Die E. P. trat für die demokratische Einigung Deutschlands auf revolutionärem Wege von unten ein und lehnte den preußisch-deutschen Militärstaat ab. Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und der ► Pariser Kommune bekannte sie sich zum proletarischen Internationalismus. In entscheidenden Kämpfen stand sie an der Spitze der Arbeiter gegen kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung. Gegenüber dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein befolgte die E. P. zunächst die von Marx und Engels befürwortete Politik, durch gemeinsame Aktionen eine Einigung mit dem ADAV auf revolutionärer Grundlage vorzubereiten. Im Herbst 1874 gingen jedoch einige Führer der Eisenacher angesichts des sich zuspitzenden Klassenkampfes und der Notwendigkeit der Einheit der Arbeiterklasse auf überstürzte Vereinigungsverhandlungen mit den Lassal-leanern ein. Auf dem Parteitag in Gotha (22. 27. 5. 1875) vereinigte sich die E. P. mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. *■ Gothaer Programm, - Erfurter Programm Eklektizismus: eine Denkweise, die Elemente verschiedenartiger wissenschaftlicher, politischer oder philosophischer Theorien und Anschauungen, Prinzipien des Materialismus und des Idealismus, der Dialektik und der Metaphysik willkürlich zu einer neuen Theorie oder Anschauung zusammenfaßt, d. h. Elemente, die miteinander unvereinbar sind und keinen inneren, wesentlichen Zusammenhang haben. Unter E. verstehen wir auch eine solche Auffassung, die aus der Gesamtheit der Elemente einer Erscheinung willkürlich einzelne Elemente hervorhebt und verabsolutiert. Der E. steht im krassen Gegensatz zur dialektischen Auffassung von einer wissenschaftlichen Theorie. Diese fordert, die mannigfaltigen Beziehungen, Eigenschaften, Elemente einer Erscheinung oder eines Prozesses in ihrer Einheit, in ihrem wechselseitigen Zusammenhang, als individuelle oder allgemeine, unwesentliche oder wesentliche, zufällige oder notwendige, gesetzmäßige aufzudecken und die Theorie als Abbild der Wirklichkeit zu verstehen. Elemente verschiedener Theorien können einzeln oder zusammengefaßt nur dann der Erkenntnis dienstbar gemacht werden, wenn sie dem Wahrheitskriterium der Praxis genügen. Elitetheorie: bürgerliche Theorie, nach der die ► Volksmassen, die Werktätigen, zu einer eigenständigen schöpferischen Leistung unfähig sind, als willenlose, leicht verführbare Masse keine eigenständige geschichtsbildende Kraft darstellen, sondern zu ihrer Führung einer Elite bedürfen. Das Ziel der Ideologen dieser Theorie besteht darin, die gesellschaftliche Entwicklung als das Werk einer Führungsschicht nachzuweisen, deren privilegierte Stellung und Herrschaft über die Massen aus angeblich besonderen sozialen, biologischen, geistigen oder sittlichen Qualitäten dieser Schicht her-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 213 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 213) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 213 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 213)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Er hat Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben, wenn während des Vollzuges der Untersuchungshaft der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten zur Folge haben kann, von einer Trennung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen abzusehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X