Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 174

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 174 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 174); demokratische Umgestaltung der Beziehungen 174 Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei durchgesetzt. Die Bildungsoffiziere der Sowjetarmee standen den Schulfunktionären mit Rat und Tat zur Seite. Sie unterstützten den Wiederaufbau zerstörter Schulgebäude und die Aufnahme des Unterrichts. Im Mai und Juni 1946 erließen die Landes- und Provinzialverwaltungen einheitliche Gesetze zur, Demokratisierung der Schule. Etwa drei Viertel der Lehrer, die Mitglieder der Nazipartei waren, mußten entlassen werden. Werktätige, vorwiegend aus der Arbeiterklasse, wurden für den Schuldienst gewonnen und ausgebildet. Ihre ersten Lehrbücher der Pädagogik waren Übersetzungen sowjetischer Autoren. Neue Lehrbücher und Lehrmaterialien wurden kurzfristig herausgegeben und schrittweise einheitliche Lehrpläne eingeführt. Gegen den Widerstand reaktionärer Kräfte entstand die demokratische Einheitsschule, deren Kernstück die achtklassige Grundschule allen Kindern von 6 bis 14 Jahren gleiche Bildungsmöglichkeiten bot. Besonders tiefgreifend wirkte die d. S. auf dem Lande. Nach und nach wurden die einklas-sigen (1945 rd. 38 % aller Volksschulen) durch voll ausgebaute Schulen ersetzt. Besondere Förderung erfuhren die Arbeiter- und Bauernkinder, die Zugang zu den höchsten Bildungsstätten erhielten. Die Umwandlung der Universitäten und Hochschulen aus Hochburgen des Faschismus in Einrichtungen, die den Interessen der Arbeiter und Bauern dienten, war ein zäher Kampf gegen überlebte Vorstellungen und Gewohnheiten, für eine dem Humanismus und dem Frieden dienende Wissenschaft und eine enge Verbindung von Forschung und Lehre mit dem Aufbau der neuen Gesellschaft. In ständiger Auseinandersetzung mit bürgerlichen Theorien errang der Marxismus-Leninismus schließlich die Vorherrschaft. Mit dem Aufbau des Sozialismus wurde die d. S. in die sozialistische Umgestaltung des Schul- und Hochschulwesens hinübergeleitet ( ► Hochschulreform). Die d. S. legte den Grundstein für das - einheitliche sozialistische Bildungswesen in der DDR. demokratische Umgestaltung der weltwirtschaftlichen Beziehungen ■ neue internationale Wirtschaftsordnung, * Gruppe der 77 Demonstration: Kampfmittel der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten demokratischen Kräfte, um bestimmte Forderungen und Ziele nachdrücklich und einheitlich zu bekunden. D. sind ein wichtiges Mittel des ► Außerparlamentarischen Kampfes in kapitalistischen Staaten und werden oft in Verbindung mit anderen Kampfmitteln (z. B. ► Streiks) angewandt. Mit zunehmender Labilität des Kapitalismus infolge der Verschärfung seiner allgemeinen Krise nehmen in der Gegenwart die D. an Häufigkeit und Breite zu. Sie sind immer mehr gegen die Politik der herrschenden Klasse gerichtet (z. B. gegen soziale Unsicherheit, Bildungsmisere, Rassismus). In sozialistischen Staaten sind D. Ausdruck der politisch-moralischen Einheit des Volkes (z. B. zum 1. Mai). Formen der D. sind: Massenkundgebungen, Massenaufmärsche, Massenproteste. Besondere Bedeutung haben in der Gegenwart die D., die internationale Solidarität bekunden, gegen imperialistische Aggressions-olitik gerichtet sind und für die Er-altung und Sicherung des Friedens eintreten. Denken: Produkt des menschlichen Gehirns. Gehirn und D. sind auf der Grundlage der natürlichen (biologischen) Entwicklung unter dem Antrieb der menschlichen Arbeit als Resultat der gesellschaftlichen Entwicklung entstanden. In-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 174 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 174) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 174 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 174)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen noch deren spezifische innere Struktur zu erfassen. Nur das Zusammenwirken aller operativen Arbeitsprozesse ermöglicht eine vollständige Aufdeckung und letztlich die Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und ihres Umschlagens in feindlich-negative Handlungen durchzusetzen. Das rechtzeitige Erkennen der Ursachen und Bedingungen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen letztlich erklärbar. Der Sozialismus wird nirgendwo und schon gar nicht in der durch eine chinesische Mauer vom Imperialismus absolut abqeschirmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X