Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 170

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 170 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 170); Demokratischer Frauenbund Deutschlands 170 zu den befreundeten Parteien und hob hervor, daß die Bündnispolitik der SED ihren politisch wirksamen Ausdruck in der Zusammenarbeit der Parteien und Massenorganisationen im D. B. und in der Nationalen Front findet. Diese enge Zusammenarbeit wird sich weiter bewähren und hat eine langfristige Perspektive. Der D. B. wurde auf Initiative des Zentralkomitees der KPD und des Zentralausschusses der SPD am 14. 7. 1945 mit dem Ziel gebildet, alle politisch organisierten demokratischen Kräfte des Volkes im Kampf gegen Imperialismus, Militarismus und Junkertum zu vereinen und gemeinsam die antifaschistisch-demokratische Ordnung zu errichten. Bereits am 6. 3. 1944 hatte das Politbüro der KPD den Vorschlag unterbreitet, allen in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus entstehenden und sich entwickelnden antifaschistisch-demokratischen Parteien und Organisationen das Angebot zu machen, sich zu einem nationalen Block der kämpferischen Demokratie zu vereinen. Dieser Vorschlag fand im Aufruf des Zentralkomitees der KPD vom 11. Juni 1945 seinen Niederschlag. Der D. B. bestand bei der Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung und beim Aufbau des Sozialismus seine historische Bewährungsprobe. Er leistet seit dieser Zeit eine umfangreiche politische Arbeit zur Sicherung des einheitlichen Handelns der Mitglieder der Parteien und Massenorganisationen bei der allseitigen Stärkung der DDR, der Vorbereitung und Durchführung der Gesetze und Beschlüsse der Volksvertretungen. Er wurde zum Kern der * Nationalen Front der DDR und zu einem wesentlichen Element der ■ sozialistischen Demokratie. Im D. B. werden politische Grundfragen der Entwicklung der DDR und Probleme der internationalen Entwicklung, grundlegende Gesetzentwürfe u. a. staatliche Do- kumente beraten sowie Maßnahmen zu ihrer Verwirklichung festgelegt. Von ihm gehen wichtige Impulse für das gemeinsame Wirken aller Werktätigen unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft aus. Mit dem Wirken des D. B. wird zugleich der Grundsatz realisiert, jedem Bürger, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, seinem religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnis, breiteste Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zu geben. Neben dem zentralen D. B. besteht der D. B. in den Bezirken und Kreisen. Die Mitglieder des D. B. sind gleichberechtigt und haben die gleiche Anzahl von Vertretern. Es gilt der Grundsatz, daß im Rahmen des D. B. Vereinbarungen nur einstimmig gefaßt werden. Der Vorsitz in den Beratungen wechselt turnusmäßig. Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD): einheitliche sozialistische Frauenorganisation der DDR; am 8. 3. 1947 gegründet; vereinigt Frauen aller Bevölkerungskreise, die sich für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR einsetzen und damit der Sicherung des Friedens dienen; seit 1948 Mitglied der ► Internationalen Demokratischen Frauenföderation; Vorsitzende des DFD: I. Thiele. Der DFD verkörpert die besten Traditionen der fortschrittlichen deutschen Frauenbewegung. Er hat einen wesentlichen Anteil daran, daß die *■ Gleichberechtigung der Frau in der DDR verwirklicht ist. Der DFD nimmt aktiv an der Ausübung der sozialistischen Staatsmacht teil. Er ist durch eine Fraktion in der Volkskammer der DDR und durch Abgeordnete in den örtlichen Volksvertretungen vertreten und entwickelt eine breite Mitarbeit in staatlichen und gesellschaftli-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 170 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 170) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 170 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 170)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der und der dazu dienen müssen, eine höhere operative Wirksamkeit in der gesamten Arbeit mit sowie ein Maximum an Sicherheit in den Systemen zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X