Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 122

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 122 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 122); Begrenzung und Reduzierung strategischer RUstungen 122 Tätigkeiten. Die B. bestimmen den Endzweck jeder Produktion, wobei die Produktion die B. zugleich reproduziert und neue B. schafft, denn jedes befriedigte B., sagt Marx, die Aktion der Befriedigung (d. h. vor allem in der Produktion) und das schon erworbene Instrument der Befriedigung führen zu neuen B. Die historisch-konkrete Verwirklichung dieses Zwecks wird stets durch Interessen vermittelt. Die B. der Menschen sind vielgestaltig. Sie erstrek-ken sich auf die Entwicklung der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, die Entfaltung der gesellschaftlichen Beziehungen und der Fähigkeiten der Persönlichkeit, die Sphäre der individuellen Konsumtion, die Vertiefung der Erkenntnisse, die Entwicklung des kulturellen und geistigen Lebens, eine sinnvolle Freizeitgestaltung u. a. Im Kapitalismus sind die B. dem Verwertungsprozeß des Kapitals unterworfen; die B. der Werktätigen werden nur insofern entwickelt und befriedigt, ajs sie dem alles bestimmenden B. des Kapitals nach Maximalprofit entsprechen. Zugleich werden B. im Interesse der herrschenden Bourgeoisie deformiert, manipuliert und künstlich erzeugt, um den Werktätigen ein illusionäres Bewußtsein des Wohlstands, der Freiheit und einer gesicherten Zukunft zu suggerieren, welches sie geistig entmündigt und noch fester an das imperialistische System kettet. Im Sozialismus wird die immer bessere Befriedigung der wachsenden materiellen und kulturellen B. der Werktätigen auf der Grundlage eines hohen Entwicklungstempos der sozialistischen Produktion, der Steigerung der Effektivität, des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und des Wachstums der Arbeitsproduktivität zum direkten Ziel der Produktion und der Gesellschaft insgesamt ( * ökonomisches Grundgesetz des Sozialis- mus). Dem dient die konsequente Weiterführung der seit dem VIII. Parteitag der SED bewährten Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik, die im Programm der SED formuliert wurde. Sie wird entsprechend den veränderten außenpolitischen Bedingungen und den Reproduktionsbedingungen in der DDR mit der vom X. Parteitag der SED beschlossenen ökonomischen Strategie der 80er Jahre fortgesetzt ( Hauptaufgabe bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft). Mit der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise, die vor allem auf die Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten und deren aktive Betätigung im Interesse der sozialistischen Gemeinschaft gerichtet ist und mit einem hohen Leistungszuwachs erfolgt, verändern sich die B. und ihre Struktur. Der Sozialismus fördert besonders solche B., die schöpferische Eigenschaften herausbilden, die Persönlichkeiten vielseitig entwickeln, ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ausprägen; die zu einem sinnvollen, menschenwürdigen Leben und zur Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft beitragen. ► Bedarf Begrenzung und Reduzierung strategischer RUstungen: 1969 begannen in Helsinki Gespräche zwischen der UdSSR und den USA über die Begrenzung strategischer Rüstungen (Strategie Armament Limitation Talks; SALT). Sie führten im Okt. 1972 zu ersten Vereinbarungen (SALTI): 1. Vertrag über die Begrenzung der Raketenabwehrsysteme. Er ist zeitlich unbefristet und beschränkt die Raketenabwehrsysteme jeder Seite auf zwei voneinander getrennte territoriale Gebiete. Beide Partner vereinbarten 1974 in einem Protokoll zum Vertrag, auf den Schutz jeweils eines der beiden Gebiete zu verzichten. Der Vertrag beschränkt auch die Anzahl der Komponenten der Raketenabwehr-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 122 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 122) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 122 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 122)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung jedes inoffiziellen Mitarbeiters imtrennbarer Bestandteil der Zusammenarbeit mit ihnen sein muß. Das muß auch heute, wenn wir über das Erreichen höherer Maßstäbe in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der zionistischen Ideologie, wie Chauvinismus, Rassismus und Expansion, von reaktionären imperialistischen Kreisen zur Verschärfung der internationalen Lage, zur Schürung des Antisowjetismus und des Antikosmmnismus und zum Kampf gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X