Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 1107

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1107 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1107); 1107 zyklische Krise der Normandie eröffnete die zweite Front, obgleich die Rote Armee nach wie vor die Hauptlast des Kampfes zu tragen hatte. Mit der bedingungslosen Kapitulation der faschistischen Wehrmacht am 8. 5. 1945 in Berlin-Karlshorst war der z. W. in Europa beendet. In der fiinfien Periode des Krieges (9. 5.-2. 9. 1945) wurde der japanische Imperialismus endgültig besiegt. Der z. W. leitete die zweite Etappe der ► allgemeinen Krise des Kapitalismus ein. Weitere Völker befreiten sich vom Kapitalismus, und das imperialistische Kolonialsystem begann rasch zu zerfallen. zyklische Krise: periodischer Zusammenbruch des Kreislaufs der kapitalistischen Warenproduktion und -Zirkulation. Die z. K. sind eine Gesetzmäßigkeit des Kapitalismus. Der kapitalistische Reproduktionszyklus verläuft in periodischem Wechsel von Krise, Depression, Belebung, Aufschwung, Krise. Die Krise als die hauptsächliche Phase des Zyklus ist gekennzeichnet durch relative Überproduktion, d. h. Überproduktion im Verhältnis zur zahlungsfähigen Nachfrage der Werktätige Unverkäuflichkeit von Waren, Überfüllung der Märkte, Stillegung der Produktion, Mangel an Zahlungsmitteln. Das gesamte Wirtschaftsleben wird zerrüttet. Entscheidende Ursache der z. K. ist der ► Grundwiderspruch des Kapitalismus mit seinen Erscheinungsformen, dem Widerspruch zwischen Produktion und Konsumtion bzw. Produktion und Markt (das Streben des Kapitals nach Ausdehnung der Produktion stößt auf die relative Begrenztheit des Marktes) sowie dem Widerspruch zwischen der Organisation der Produktion in den einzelnen Unternehmen und der ■ Anarchie der Produktion in der gesamten Gesellschaft (die disproportionale Entwicklung der Produktion zwischen den einzelnen Zweigen und die Nichtübereinstimmung der Entwicklung der Abteilungen I und II führen zur allgemeinen Disproportionalität der kapitalistischen Produktion). Seit der Entwicklung des Kapitalismus die erste Krise brach 1825 in England aus vollzieht sich dieser Zyklus. Die z. K. ist dabei Abschluß des alten und Beginn eines neuen Abschnitts der kapitalistischen Reproduktion. Ihre ökonomische Funktion besteht darin, den Wi- 3euch zwischen Produktion und t u. a. aus dem Grundwiderspruch des Kapitalismus hervorgehende Widersprüche zeitweilig und gewaltsam zu lösen, um die Voraussetzung für einen weiteren Wirtschaftsaufschwung zu schaffen. Die Krisen sind immer nur momentane gewaltsame Lösungen der vorhandenen Widersprüche, gewaltsame Eruptionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wiederherstellen. (Marx, MEW, 25, S. 259) Die z. K. erhöhen die Arbeitslosigkeit und vertiefen damit das Elend der Werktätigen. Der kapitalistische Konzentrationsprozeß und die Ruinierung einfacher Warenproduzenten werden beschleunigt. Die Nichtauslastung von Produktionskapazitäten nimmt zu. Bankrotte und massenhafte Vernichtung von Produktivkräften und Produkten sind einige ddr Begleiterscheinungen der z. K. Das politische Herrschaftssystem der Bourgeoisie wird erschüttert, und der Klassenkampfverschärft sich. Das Krisengesetz wirkt auch im gegenwärtigen Kapitalismus. So erfaßte 1973 1975 neben mehreren z. K. in der Nachkriegszeit die nach der Weltwirtschaftskrise 1929 1932 stärkste z. K. die kapitalistischen Länder. Sie zeichnete sich dadurch aus, daß sie erstmals nach 1945 alle kapitalistischen Hauptländer gleichzeitig erfaßte und es zu einem starken Produktionsabfall und einer sehr hohen Arbeitslosenzahl kam. Erstmals ging auch der kapitalistische Welthandel;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1107 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1107) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1107 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1107)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben. Kombinaten und Einrichtungen. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer zum Zwecke der Durchführung subversiver Aktivitäten, vorrangig zur Spionage, die gegen die andere sozialistische Staaten und friedliebende Völker gerichtet ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X