Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 1066

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1066 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1066); Widerspruch 1066 gensatz zwischen den Interessen verschiedener gesellschaftlicher Klassen oder sozialer Gruppen charakterisiert. Antagonistische W. sind also an die Existenz der in feindliche Klassen gespaltenen Gesellschaft gebunden; sie bestehen vor allem zwischen den Grundklassen der jeweiligen Gesellschaftsformation: zwischen Sklavenhaltern und Sklaven, Feudalherren und leibeigenen Bauern, Kapitalisten und Proletariern, aber auch zwischen bürgerlicher und sozialistischer Ideologie, bürgerlicher und sozialistischer Moral usw. Sie können darüber hinaus auch zwischen Ausbeuterklassen auftre-ten, z. B. in der Zeit der bürgerlichen Revolutionen des 17. bis 19. Jh. zwischen der Bourgeoisie und der reaktionären Feudalaristokratie. Antagonistischen Charakter können die Widersprüche annehmen, die sich innerhalb einer Ausbeuterklasse im internationalen Maßstab herausbilden (und sich z. B. im Kampf der imperialistischen Staaten um die Neuaufteilung der Welt äußern). Antagonistische W. haben im allgemeinen die Tendenz, sich zu vertiefen und zuzuspitzen; sie führen deshalb in der Regel zu heftigen Konflikten zwischen den sie verkörpernden bzw. hinter ihnen stehenden gesellschaftlichen Kräften, zum Zusammenprall der gegensätzlichen Gesellschaftsklassen, zur gewaltsamen Austragung des Konflikts in Gestalt von politischen und sozialen ► Revolutionen. Nichtantagonistische W. treten zwischen Klassen oder sozialen Gruppen auf, deren Beziehungen durch grundlegende gemeinsame Interessen gekennzeichnet sind. Die Bewegung und Lösung nichtantagonistischer W. vollzieht sich zwar auch durch den Kampf der Gegensätze, jedoch werden dabei Methoden angewandt, die die gemeinsamen Interessen der gesellschaftlichen Kräfte berücksichtigen. Daher müssen sich solche W. nicht gesetzmäßig verschärfen und zum Kon- flikt zuspitzen. Antagonistische W. sind ihrem Charakter nach nicht unveränderlich; ihr sozialer Inhalt kann sich unter bestimmten Bedingungen so verändern, daß sie den Charakter des Antagonismus verlieren. Das betrifft z. B. den Antagonismus zwischen Stadt und Land wie auch den zwischen körperlicher und geistiger Arbeit, die im Sozialismus noch W. bleiben, aber ihren antagonistischen Charakter verloren haben, weil sie nicht mehr Ausdruck unversöhnlicher Klasseninteressen sind. Unter den nichtantagonistischen W. besitzen die W. des Sozialismus grundlegende theoretische und praktische Bedeutung. Wie in allen Gesellschaftsformationen findet auch im Sozialismus und Kommunismus die gesellschaftliche Bewegung und Entwicklung vermittels der Entfaltung und Lösung von W. statt. Diese sind ihrem sozialen Inhalt nach nichtantagonistische W.; sie entstehen und entwickeln sich zwischen Individuen und Kollektiven in einer Gesellschaft, deren Klassenstruktur durch die Gemeinsamkeit der grundlegenden Interessen der Klassen und Schichten gekennzeichnet ist. Nichtantagonistische W. treten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens auf; ihr all-emeiner Charakter als Triebkraft er Entwicklung ist durch den Gegensatz zwischen Neuem und Altem bestimmt. Sich entwickelnde neue Erscheinungen, Ideen, Methoden usw. befinden sich in Widerspruch zu dem bisherigen Niveau der Arbeit auf dem betreffenden Gebiet. Die nichtantagonistischen W. der sozialistischen Gesellschaft können von den gesellschaftlichen Führungsorganen rechtzeitig erkannt werden. Bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft kommt es darauf an, die gesetzmäßig entstehenden W. rechtzeitig zu erkennen, geeignete Bewegungsformen und Lösungswege der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1066 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1066) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1066 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1066)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader einen Fachschulabschluß besitzen oder sich in einer Fachschulausbildung befinden. Wir gehen davon aus, daß auch künftig die Fachschulausbildung die Hauptform der Qualifizierung unserer mittleren leitenden Kader in den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen der politischoperative Untersuchungsvollzug zu realisieren ist und welche Besonderheiten dabei mit inhaftierten Ausländern aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Befehl zur Erfassung, Lagerung und Verteilung Verwertung aller in den Diensteinheiten Staatssicherheit anfallenden Asservate Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge werden den Leitern und Mitarbeitern insgesamt noch konkretere und weiterführende Aufgaben und Orientierungen zur Aufklärung und zum Nachweis staatsfeindlicher Tätigkeit und schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der gestellten Klassenauft rages verlangt von den Angehörigen der Linie mit ihrer Untersuchungsarbeit in konsequenter Verwirklichung der Politik der Partei der Arbeiterklasse, insbesondere in strikter Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit optimal zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit im Kampf gegen den Feind und zur Gewährleistung innerer Stabilität beizutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X