Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 1064

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1064 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1064); Widerspruch 1064 genstände, Prozesse usw. durch die Menschen vermittels ihrer Sinnesund Hirntätigkeit ist ein komplizierter Prozeß, der eine Reihe miteinander verbundener Arten und Formen der W. einschließt: die sinnliche W. in Form von Empfindungen und * Wahrnehmungen und die rationale W. in Form von Begriffen, Aussagen, *■ Theorien usw., die theore-tisch-erkennende W., die ästhetischkünstlerische W., die moralische W., die religiöse W., die sich wechselseitig beeinflussen und durchdringen. Diese W. in ihrer Gesamtheit ist ein gesellschaftlicher Prozeß, wenn sie zugleich auch immer an die Sinnes-. und Hirntätigkeit der Individuen gebunden bleibt. Sie ist mit ihren Resultaten ein notwendiger Bestandteil der gesellschaftlichen Bewegungsform der Materie. Die gesellschaftliche * Praxis der Menschen bildet die Grundlage und die wichtigste Triebkraft des geschichtlichen Prozesses der W., in dessen Verlauf die Menschen als Subjekt die außerhalb und unabhängig von ihrem Bewußtsein existierende materielle Welt zum Objekt ihrer geistigen Tätigkeit machen und sich in aen verschiedenen gesellschaftlichen Bewußtseinsformen, wie Wissenschaft, Ideologie, Kunst, Moral, (teilweise auch Religion) immer umfassender und differenzierter geistig aneignen, d. h. in ideellen Formen reproduzieren. Die W. ist keine passive Aufnahme von Einwirkungen materieller Objekte auf die menschlichen Sinnesorgane, sondern eine aktive gesellschaftliche Tätigkeit, in der das Subjekt, von praktischen und theoretischen Interessen geleitet, eine zielstrebige, auswählende geistige Aneignung und ideelle Reproduktion der materiellen Welt vornimmt. Die W. ist zugleich eine schöpferische Tätigkeit, in der Intuition, Phantasie, konstruktives Denken, Gedankenexperimente, Modellierung und auch Emotion und Wille eine Rolle Spielen. Widerspruch: philosophische Kategorie, welche die Einheit und den Kampf der * Gegensätze, die Wechselwirkung von Gegensätzen in der objektiven Realität widerspiegelt. Die Gegensätze sich bedingende und gleichzeitig sich ausschließende Erscheinungen gehen im W. eine aktive Beziehung, eine *■ Wechselwirkung ein, die einer Entwicklung unterliegt und zum Entstehen von ■ Konflikten führt,die eine Lösung des W. notwendig machen. Nach der Art des Zusammenhangs (objektiv-reale Einheit oder gedankliche Verknüpfung) und der Natur der Gegensätze (realer oder logischer Gegensatz) werden der logische und der dialektische W. unterschieden. Während der logische W. nur im Bereich des Denkens vorkommt, ist der dialektische W. den Dingen und Erscheinungen der objektiven Realität eigen und stellt die Quelle und Triebkraft ihrer Bewegung, Veränderung und Entwicklung dar. Dialektische W. in den Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen bestimmen sowohl deren qualitativ-spezifisches Sein, deren relative Stabilität als auch deren Bewegung und Entwicklung. Die spezifische Qualität und relative Stabilität eines Dinges oder einer Erscheinung hat ihren Grund in der wechselseitigen Bedingtheit der Gegensätze, in ihrem Zusammenbestehen, ihrer Einheit, d. h. im relativen Gleichgewicht der Wechselwirkung zwischen den Gegensätzen. Auf der Grundlage dieser Wechselwirkung kommt die Bewegung und Entwicklung zustande; sie ergibt sich daraus, daß die Gegensätze miteinander im Kampf liegen, daß ihnen gegenläufige Tendenzen innewohnen, deren Entfaltung schließlich die bestehende Einheit der Gegensätze und damit das betreffende System untergräbt ( * Einheit und Kampf* der Gegensätze). Ein dialektischer W. existiert nicht starr und unveränderlich, sondern ist in ständiger Bewe-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1064 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1064) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1064 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1064)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung in Frage gestellt und Argumente, die der Gegner ständig in der politisch-ideologischen Diversion gebraucht, übernommen und verbreitet werden sowie ständige negative politische Diskussionen auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei verlangt von der Linie Untersuchung Staatssicherheit vor allem die schnellstmögliche Klärung der ersten Hinweise auf Feindtätigkeit sowie die vorbeugende Verhinderung von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur Lösung der Aufgaben im Verantwortungsbereich des Kampfkollektives ist das richtige und differenzierte Bewerten der Leistungen von wesentlicher Bedeutung. Diese kann erfolgen in einer sofortigen Auswertung an Ort und Stelle zweifelsfrei festgestellt werden können, oder zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes, wenn dies unumgänglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X