Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 1060

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1060 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1060); Weltwirtschaftskrise 1060 die internationale sozialistische Arbeitsteilung und den sozialistischen ■ Weltmarkt verbunden. Die sozialistische W. beeinflußt die gesamte W. und unterstützt insbesondere die Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, sich politisch und ökonomisch von der Vorherrschaft der imperialistischen Länder zu befreien. Die ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Beziehungen zwischen Ländern des sozialistischen und des kapitalistischen W.ssystems sind in den letzten Jahren beachtlich gewachsen und haben qualitative Veränderungen erfahren. Sie helfen, die materielle Grundlage eines dauerhaften Friedens, der Durchsetzung der Prinzipien der *■ friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung zu schaffen. Die sozialistischen Staaten kämpfen gemeinsam mit einer großen Gruppe national befreiter Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas für die demokratische Umgestaltung der weltwirtschaftlichen Beziehungen auf der Grundlage völliger Gleichberechtigung und des gegenseitigen Vorteils ( ► neue internationale Wirtschaftsordnung). Dieser Kampf ist besonders gegen die Vorherrschaft imperialistischer Staaten und Monopole auf dem kapitalistischen Weltmarkt gerichtet. Die sozialistischen Staaten unterstützen die Entwicklungsländer im Kampf um ihre politische und ökonomische Unabhängigkeit und bei der Entwicklung der eigenen Ressourcen und Möglichkeiten ( ■ Wirtschaftshilfe). Die RGW-Länder unterstützen mehr als 90 Entwicklungsländer auf vielfältige Weise bei der Entwicklung ihrer Wirtschaft (Investitionshilfe, Importe landestypischer Erzeugnisse, Kaderausbildung u. a.). Weltwirtschaftskrise: zyklische Überproduktionskrise im Kapitalismus, die die meisten kapitalistischen Länder oder zumindest eine große Anzahl von ihnen erfaßt. Die ► zyklische Krise von 1857 wie auch die folgenden Überproduktionskrisen, bis zu Beginn des zweiten Weltkrieges waren W., da sie eine zunehmende Zahl von Ländern erfaßten. Die Tiefe dieser Krisen war jedoch unterschiedlich. Die bis dahin längste und tiefgreifendste Überproduktionskrise war die durch die allgemeine Krise des Kapitalismus verschärfte und verlängerte zyklische Krise, die im Herbst 1929 von den USA ausging und bis 1932/33 andauerte. Sie erfaßte alle kapitalistischen Staaten. Die W. beendete die relative Stabilisierung des Kapitalismus. Während die Monopole auch aus der Krise Profite schlugen und die staatsmonopolistische Entwicklung vorantrieben, verelendete die Masse der Bevölkerung. In den USA gab es 1932 15 bis 17 Mill. Arbeitslose, in Deutschland 6 Mill. Die W. machte das Mißverhältnis zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen, die Überlebtheit und Fäulnis der kapitalistischen Ordnung deutlich. Gleichfalls brachen im Rahmen des Krisenzyklus in der kapitalistischen Welt im ersten Drittel der 70er und 80er Jahre W. aus, deren Schärfe und Tiefe mit der Krise Anfang der 30er Jahre vergleichbar waren. Auf besondere Art verflocht sich die allgemeine Krise des Kapitalismus mit der zyklischen Krise. Bezeichnenderweise traf eine Krise von derartiger Wucht die hochentwickelte staatsmonopolistische Wirtschaft, die in der Nachkriegszeit entstanden war. Der Kapitalismus tat alles, um' mit der Zeit Schritt zu halten und verschiedene Methoden zur Regulierung der Wirtschaft anzuwenden. Das ermöglichte es, das ökonomische Wachstum zu stimulieren. Aber . die Widersprüche des Kapitalismus (konnten dadurch) nicht beseitigt werden. Der starke Rückgang der Produktion und das Anwachsen der Arbeitslosigkeit in den meisten kapi-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1060 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1060) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1060 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1060)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Verschärfung der Klassenaus- jeinandersetzung mit dem Imperialismus wachsen objektiv die Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesell- schaft. Das ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit initiiert. Diese Festlegungen des, Halbsatz erfordern in der Verfügung die Einziehung einer Sache entsprechend Buchstabe inhaltlich zu begründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X