Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 1030

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1030 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1030); Volksvertreter 1030 Mit der Herausbildung der sozialistisch-realistischen Kunst, der sozialistischen Parteilichkeit und V. wird der menschenfeindlichen Entwicklung der Kunst entgegengewirkt, werden die spätbürgerlichen Einflüsse auf ästhetischem Gebiet überwunden und die künstlerischen Errungenschaften der vorangegangenen Epochen dialektisch aufgehoben. Die Volkskunst, ein entscheidender Bereich bei der Entfaltung der V. und der künstlerisch-schöpferischen Tätigkeit des Volkes, bezieht die breiten Massen in die Kunstentwicklung selbst mit ein, schafft ein produktives Wechselverhältnis von Volkskunst und Berufskunst im Sozialismus ( ► künstlerisches Volksschaffen). Die V. der Künstler der sozialistischen Gesellschaft zeichnet sich darüber hinaus durch Bemühungen aus, die Bedürfnisse der Werktätigen nach Unterhaltung und Geselligkeit auf hohem Niveau zu befriedigen. Eine wachsende Bedeutung für die Massenwirksamkeit der Kunst und die Herausbildung eines neuen Verhältnisses von Kunst und Volk im Sozialismus gewinnt der Einsatz technischer Mittel und Medien wie Fernsehen, Rundfunk ( Massenkommunikationsmittel) sowie moderner Reproduktionsverfahren. Die Partei der Arbeiterklasse betrachtet es als ein wichtiges Ziel ihrer Kulturpolitik, eine Kunst zu fördern, die das gesellschaftliche Leben aller Klassen und sozialen Schichten, vor allem der Arbeiterklasse, realistisch widerspiegelt und damit die geistige Verständigung über die gemeinsamen Bestrebungen und Ideale aller Werktätigen aktiv unterstützt. Die sozialistische V. ist daher ästhetischer Ausdruck des tiefen Demokratisierungsprozesses innerhalb der sozialistischen Gesellschaft und der sozialistisch-realistischen Kunstentwicklung. Parteilichkeit und V. treten dabei in eine immer engere Wechselbeziehung und werden weitgehend identisch: Die sozialistische Parteilichkeit ist die historisch höchste Stufe der V. der Kunst. Volksvertreter *■ Abgeordneter Volksvertretungen: demokra- tisch gewählte staatliche Machtorgane in den sozialistischen Ländern, durch die die Arbeiterklasse unter Führung ihrer marxistisch-leninistischen Partei und im Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und den anderen werktätigen Schichten die politische Macht ausübt; Grundlage der einheitlichen sozialistischen Staatsmacht und vollständigste Verkörperung ihres demokratischen Charakters. Die V. bilden von der Zentrale bis in die Gemeinde ein einheitliches System, das auf der Grundlage des ■ demokratischen Zentralismus wirksam wird; in der DDR: * Volkskammer der DDR, t- Bezirkstag, ■ Kreistag, * Stadtverordnetenversammlung, * Stadtbezirksversammlung und *■ Gemeindevertretung. Die V. sind entsprechend ihrem Zustandekommen, ihrer sozialen und politischen Zusammensetzung, ihrer Stellung als staatliche Machtorgane und ihrer praktischen Tätigkeit Ausdruck der Volkssouveränität. In demokratischen Wahlen ( Wahlrecht) von den wahlberechtigten Bürgern gebildet, widerspiegelt sich in der sozialen und politischen Zusammensetzung der V. das Klassenwesen des * sozialistischen Staates. Von der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführt, sind die V. zugleich politisch-staatliche Formen des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und den anderen werktätigen Schichten. In ihnen vereint die führende und machtausübende Arbeiterklasse alle mit ihr verbündeten politischen Kräfte der Gesellschaft mit dem Ziel, den Sozialismus zu verwirklichen und all-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1030 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1030) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 1030 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1030)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurdea im Jahre gegen insgesamt Personen einen Rückgang von Ermittlungsverfahren um, dar. Unter diesen befinden sich Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X