Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 839

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 839 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 839); 839 Sicherheit in Asien Kräfte gegen die Friedensbemühun-en, zum anderen bieten die beste-enden Konfliktherde, die den Entwicklungsländern Asiens zum großen Teil vom Imperialismus hinterlassen wurden, immer wieder Ansatzpunkte für neue Zusammenstöße. Als vordringlichste Aufgabe aller an Frieden und Zusammenarbeit interessierten Kräfte steht deshalb zunächst der Ausbau gegenseitig vorteilhafter bi- und multilateraler Formen der Zusammenarbeit auf der Basis völliger Gleichberechtigung. Von großer Bedeutung wären auch zwei- und mehrseitige Übereinkommen über Nichtangriff, mit denen bestehende Konfliktherde liquidiert und neue von vornherein ausgeschaltet werden könnten, wobei sich die Bemühungen nicht auf Teillösungen beschränken oder nur an regionalen Interessen orientieren dürfen. Immer wieder haben die UdSSR u. a. sozialistische Staaten eine Atmosphäre des Vertrauens als rundlegende Voraussetzung dafür ervorgehoben. Mit der Beendigung der USA-Aggression in Indochina wurde einer der gefährlichsten Kriegsherde gelöscht. Darüber hinaus demonstrierte der mit der Solidarität der Sowjetunion, der anderen sozialistischen Länder und aller friedliebenden Menschen in der Welt errungene Sieg der Völker von Vietnam, Laos und Kampuchea die Kraft gemeinsamen antiimperialistischen Handelns und führte zu einer erheblichen Schwächung der Positionen des Imperialismus nicht nur im südostasiatischen Raum, sondern auch im Weltmaßstab. Weitere positive Ergebnisse des Ringens um Festigung von Frieden und Sicherheit auf dem asiatischen Kontinent waren die Auflösung der SEATO und der CENTO sowie der Abschluß von Freundschaftsverträgen verschiedener Staaten Asiens mit der UdSSR. Im Zusammenhang damit müssen auch die fortgesetzten Bemühungen um die politische Lösung des ► Nahostkonflikts gesehen werden. Andererseits erwuchsen neue Gefahren aus den von aggressiven imperialistischen und anderen reaktionären Kräften geschürten Konflikten um Afghanistan, um Kampuchea und im Gebiet des Persischen Golfs, aus den friedensgefährdenden Machenschaften im Raum des Indischen Ozeans sowie des Mittleren und Nahen Ostens insgesamt. Bedeutsam waren neben den gewichtigen sowjetischen Vorschlägen, wie sie auf dem XXVI. Parteitag der KPdSU unterbreitet wurden, die Initiativen der MVR (1981) zum Abschluß einer Nichtangriffs- und Gewaltverzichtskonvention zwischen den Staaten Asiens und des Pazifik sowie der sozialistischen Staaten Indochinas (1982 und 1983) zur Einberufung einer internationalen Konferenz zur Erörterung der Lage in Südostasien als Alternativen zur Konfrontationspolitik in diesen Regionen. Erwähnt werden müssen auch die Bemühungen der UdSSR um eine Normalisierung und allmähliche Gesundung der Beziehungen zur VR China. Anstrengungen zur Friedenssicherung in Asien unternahm ebenfalls die Bewegung nichtpaktgebundener Staaten ( ► Nichtpaktgebundenheit). Einen großen Beitrag zur Durchsetzung der Idee der Schaffung von Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit in Asien auf der Basis kollektiver Bemühungen aller Staaten leisten die kommunistischen und Arbeiterparteien dieser Regionen, aber auch Gewerkschaften, fortschrittliche Frauen- und Jugendorganisationen sowie die organisierten Friedensund Solidaritätsbewegungen. Der *■ Weltfriedensrat richtete in den vergangenen Jahren eine Reihe von Konferenzen und Seminaren in asiatischen Ländern aus, die der Diskussion von Problemen im Ringen um Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit in Asien- gewidmet waren (Delhi 1974, Bagdad 1975, Ulan-Ba-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 839 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 839) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 839 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 839)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen Personen, aller Beschuldigt beabsichtigten, einen Grenzdurchbruch nach der Jugoslawie zu vollziehen. Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten in die gelangen wollten, konnten noch auf dem Gebiet der festgenommen werden; versucht, zu Fuß die Grenzsicherungsanlagen nach der nach Westberlin zu überwinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X