Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 819

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 819 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 819); 819 Revolution der dem ■ wissenschaftlichen Kommunismus von Marx, Engels und Lenin entgegengesetzt wird. Dazu wird ausgehend von der illusionären Vorstellung von der Möglichkeit einer Demokratie an sich nach dem Muster der bürgerlichen Demokratie und unter Ignorierung des Inhalts der sozialistischen Demokratie eine quantitative Erweiterung bürgerlich-demokratischer Rechte und Freiheiten gefordert und einem Pluralismus in Partei, Staat, Wirtschaft und Ideologie das Wort geredet, der unter sozialistischen Verhältnissen einzig und allein dazu dienen soll, die Macht der Arbeiterklasse und die führende Rolle ihrer Partei zugunsten konterrevolutionärer Interessen und Ideologien zurückzudrängen. Gelingt es ihm, in sozialistischen Ländern Einfluß zu gewinnen, untergräbt er die sozialistische Staatsmacht, das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln und die führende Rolle der marxistisch-leninistischen Partei. Hier wird sein offen konterrevolutionärer Charakter besonders deutlich. Der moderne R. verfälscht das Verhältnis zwischen Arbeiterklasse und Intelligenz unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution. An die Stelle des Bündnisses von Arbeiterklasse und Intelligenz solle ein neuer historischer Block treten, in dem die Intelligenz und andere Eliten die führende Rolle haben sollen. Reformismus Revisionskommissionen der SED (RK): Die RK sind gewählte Organe der SED. Sie prüfen regelmäßig in ihrem Bereich: die zweckmäßige Organisation und den technischen Ablauf der Arbeit der Parteiorgane, des Parteiapparates und der Parteieinrichtungen; die Arbeit mit den Eingaben, Vorschlägen, Hinweisen und Kritiken aus den Reihen der Mitglieder und Kandidaten sowie der Bevölkerung; die Fi- nanzwirtschaft und die Betriebe der Partei. Die RK unterstützen die Kontrollorgane bestimmter gesellschaftlicher Organisationen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Parteitag wählt die Zentrale Revisionskommission (ZRK) ' entsprechend der von ihm festgelegten Zahl von Mitgliedern und Kandidaten. Mit der gleichen Aufgabenstellung in ihrem Bereich bestehen RK bei den Bezirks-, Stadt- und Kreisleitungen der SED. Sie werden von den Delegiertenkonferenzen gewählt. Der Vorsitzende der ZRK nimmt an den Sitzungen des ZK, die Vorsitzenden der RK nehmen an den Sitzungen der jeweiligen Parteileitungen mit beratender Stimme teil. Revolution: grundlegende qualitative Umgestaltung der Gesellschaft als Ganzes oder einzelner, wesentlicher gesellschaftlicher Bereiche (z. B. die *■ wissenschaftlich-technische Revolution, die R. auf dem Gebiet der Ideologie und Kultur usw.), eine der wichtigsten Phasen und Formen der gesellschaftlichen Entwicklung. Unter einer sozialen R. versteht man eine qualitative Umwälzung in der Gesellschaft, in deren Ergebnis eine historisch überlebte ökonomische Gesellschaftsformation durch eine andere, progressive abgelöst wird. Soziale R. sind in der antagonistischen Klassengesellschaft eine gesetzmäßige Erscheinung. Ihre tiefere Ursache besteht im Konflikt zwischen entwik-kelten Produktivkräften und den überlebten Produktionsverhältnissen. Dieser Konflikt ist die soziale Grundlage des Klassenkampfes zwischen den aufstrebenden und den reaktionären Klassen, welche die überlebten Produktionsverhältnisse und die darauf beruhende soziale und politische Ordnung mit allen Mitteln, insbesondere der Staatsgewalt, verteidigen. Die soziale R. ist der Höhepunkt des ■ Klassenkampfes. Das politische Hauptmerkmal der; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 819 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 819) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 819 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 819)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen gehören demzufolge die subversiv-interventionistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems gegen den realen Sozialismus, das staatliche und nichtstaatliche Instrumentarium zur Durchsetzung dieser Politik und die von ihm angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X