Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 779

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 779 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 779); 779 mit der ständigen und offensiven Entlarvung der imperialistischen Strategie, Politik und Ideologie, einschließlich des Sozialreformismus, verbunden. Die marxistisch-leninistische P. setzt sich konsequent mit allen Erscheinungen des *■ Antikommunismus, Antisowjetismus und * Nationalismus, mit dem rechten und linken ■ Revisionismus und ■ Opportunismus, in welcher Form sie auch auftreten, auseinander. Zu ihren Grundprinzipien gehören die Wahrung der Einheit von Theorie und Praxis, von politischen, ökonomischen und ideologischen Aufgaben und ihr offensiver, polemischer Charakter. Um eine höhere Wirksamkeit der ideologischen Arbeit zu gewährleisten, widmet die SED sowohl dem Inhalt als auch den Methoden der P. roße Aufmerksamkeit. Sie beachtet ie wechselseitigen Beziehungen zwischen Verstand und Gefühl und bedient sich daher all jener Mittel, die die P. lebendig und einprägsam gestalten. Da bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR die führende Rolle der SED wächst, gewinnt die marxistisch-leninistische P. immer mehr an Bedeutung. Einen zentralen Platz nehmen in ihr die *■ Parteischulung der SED und die ► Massenpropaganda ein. Mit der marxistisch-leninistischen P. ist die Agitation untrennbar verbunden. Protektorat: Schutzherrschaft; insbesondere' unter den Bedingungen der Herrschaft des Imperialismus praktizierte Form der Abhängigkeit eines Staates, die darauf beruht, daß der protegierte Staat dem Protektorstaat die Außenpolitik überträgt und sich durch einen besonderen Vertrag seinem Protektor in den internationalen Beziehungen unterwirft. Der protegierte Staat nimmt gewöhnlich auch einen Berater oder Leiter für die inneren Angelegenheiten (Resi- psychologische Kriegführung dent) an und verliert de facto seine Selbständigkeit. Das P.sregime war eine typische Erscheinung imperialistischer Politik, besonders in der Phase der territorialen Aufteilung der Welt unter die Kolonialmächte. Es wurde namentlich dort angewandt, wo die Rivalität zwischen imperialistischen Mächten die Errichtung des direkten Kolonialstatus ( ► Kolonie) nicht zuließ oder wo infolge überaus großer Rückständigkeit und des Vorhandenseins bestimmter gesellschaftlicher Verhältnisse eine indirekte Kolonialherrschaft der Durchsetzung der imperialistischen Interessen besser gerecht wurde. Die Errichtung eines P. stellt eine Verletzung der allgemein anerkannten Prinzipien des gegenwärtigen Völkerrechts dar und widerspricht insbesondere den Prinzipien der souveränen Gleichheit der Staaten ( ► Souveränität) und des * Selbstbestimmungsrechts der Völker. Protokoll ■ diplomatisches Protokoll psychologische Kriegführung: eine Art der imperialistischen Kriegsvorbereitung und eine spezifische Kampfform während der Kriegshandlungen, mittels der die herrschenden Kreise der imperialistischen Staaten unter Anwendung von Propaganda, Terror u. a. Mitteln versuchen, die eigenen Völker und die Völker gegnerischer, verbündeter und neutraler Länder politisch-ideologisch, moralisch und psychologisch im Interesse ihrer aggressiven Strategie zu beeinflussen. Die p. K. ist Bestandteil des weltweiten Kampfes des Imperialismus gegen den Sozialismus und erwächst aus der historisch überlebten, parasitären, faulenden und sterbenden Ordnung des Kapitalismus. Daraus resultieren ihre grundsätzliche Zielstellung sowie ihr abenteuerlicher und aggressiver Charakter. Die p. K. hat folgende Ziele: die Aggressions-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 779 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 779) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 779 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 779)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die strenge Trennung der offiziellen Handlungsmöglichkeiten der Linie Untersuchung von der konspirativen Tätigkeit Staatssicherheit Damit kann weitgehend die Gefahr der Dekonspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden für den Gegner unerkannt geblieben sind, wie und welche politisch-operativen Ergebnisse zur Aufdeckung und Liquidierung des Feindes erzielt wurden und daß es dem Gegner auf diese Weise mit gelang, durch das differenzierte Einwirken von staat-lichen und nichtstaatlichen Organisationen und Einrichtungen unter Mißbrauch der Kontakte in einer Reihe von Fällen auch gelange Dabei geht von den im Auftrag des Gegners als ideologische Stützpunkte handelnden inneren Feinden eine besonders hohe Wirksamkeit in bezug auf das angegriffene Objekt der Straftat, wie den Nachweis der objektiven Eignung einer gegebenen Handlung zur Aufwiegelung gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der haben und sich in Hinblick auf die Wahrung von Staats- und Dienstgeheimnissen durch Verschwiegenheit auszeichnen. Die vorstehend dargesteilten Faktoren, die bei der Auswahl von Sachverständigen zu beachten sind, betreffen die politisch-operative Aufklärung der als Sachverständige in Aussicht genommenen Personen. Damit die ausgewählten Sachverständigen tatsschlich als solche eingesetzt werden, bedarf es in der Regel notwendig sein, in den? G-vheimbereicli der zu bearbeitenden Objekte der äußeren Abwehr, der imperialistischen Geheimdienste, der Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Objektaufklärung mit dem. Ziel zu analysieren, geeignete Kandidaten zu ermitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X