Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 775

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 775 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 775); 775 proletarischer Internationalismus Klassenkampfes des internationalen Proletariats. Ihr ganzes politisches Leben und besonders ihre Tätigkeit in der ► Ersten Internationale sind ein glänzendes Beispiel der Treue zum p. I. und des Kampfes für die Verwirklichung seiner Ideen. Der Sieg der ► Großen Sozialistischen Oktoberrevolution leitete eine neue Etappe in der Entwicklung des p. I. ein. Dieser Sieg war ein Triumph der Ideen des p. I. Er war durch die konsequente internationalistische Politik der Leninschen Partei möglich geworden, die die Werktätigen der verschiedenen Nationen und Völkerschaften Rußlands im Kampf für den Sozialismus zusammenschloß, sowie durch die solidarische Unterstützung des Proletariats der anderen Länder, das sich unter der Losung Hände weg von Sowjetrußland! gegen imperialistische Intervention und Bürgerkrieg wandte. Seither schließt der p. I. die Bereitschaft ein, die UdSSR gegen alle Anschläge des Imperialismus zu schützen und zu verteidigen. Der p. I. wurde zur Grundlage der Staatspolitik des ersten sozialistischen Landes der Welt. Zwischen den Nationen und Völkerschaften Sowjetrußlands bzw. der UdSSR wurden auf seiner Basis Beziehungen wahrer Gleichheit und Freundschaft hergestellt. Geleitet von den Ideen des p. L, tritt der Sowjetstaat auf internationaler Ebene konsequent für die Unterstützung der Arbeiterbewegung und der Befreiungsbewegung in der ganzen Welt ein. In Sowjetrußland fand die internationale revolutionäre Bewegung eine materielle Basis für die weitere Entfaltung ihres Kampfes. So wurde die Oktoberrevolution zugleich zur Grundlage und zum Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des p. I. Sein Inhalt und sein Wirkungsbereich erweiterten und vertieften sich. Seine Erscheinungsformen wurden mannigfaltiger, und seine Rolle als Faktor für die Umgestaltung der Welt und die Schaffung einer neuen, sozialistischen Gesellschaft wurde bedeutungsvoller. Die von Lenin weiterentwickelte Losung des p. I. lautete: Proletarier aller Länder und unterdrückte Völker, vereinigt euch! Der p. I. wurde zu einer gewaltigen politischen Kraft im von den kommunistischen und Arbeiterparteien und der UdSSR geführten antiimperialistischen Kampf zwischen beiden Weltkriegen und während des antifaschistischen Befreiungskampfes. Mit dem Sieg der sozialistischen *■ Revolution in einigen Ländern Europas und Asiens und mit der Herausbildung des ■ sozialistischen Weltsystems und seiner Entwicklung erreichte der p. I. eine neue Qualität. Er wurde nunmehr der Gestaltung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit der sozialistischen Länder zugrunde gelegt. Damit entstanden internationale Beziehungen neuen Typs, die insbesondere durch solidarische Aktionen, gleichberechtigte Zusammenarbeit, gegenseitige Hilfe, die gemeinsame Verteidigung der Errungenschaften des Sozialismus, die Annäherung der sozialistischen Völker und Staaten sowie das Aufblühen der einzelnen sozialistischen Nationen gekennzeichnet sind. Es entstand der sozialistische Internationalismus, der über die Einheit der Arbeiterklasse und ihrer Parteien hinaus die allseitige Solidarität der Völker und Regierungen der sozialistischen Länder einschließt. Der sozialistische Internationalismus findet seine Anwendung in den koordinierten Aktionen der sozialistischen Länder auf internationaler Ebene zur Festigung und Verteidigung des Friedens, der Demokratie, der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus; in solidarischen Aktionen der sozialistischen Länder zur Stärkung ihrer Einheit, in der Entwicklung ihrer allseitigen Zusammenarbeit, insbesondere der ► sozialistischen ökonomischen Inteeration, sowie in der Zusammenarbeit der sozialistischen; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 775 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 775) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 775 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 775)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliohe Ordnung und Sicherheit hervorruf. Die kann mündlich, telefonisch, schriftlich, durch Symbole sowie offen oder anonym pseudonym erfolgen. liegt häufig im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X