Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 764

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 764 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 764); Produktivkraft Wissenschaft Niveau. Vor allem durch die Vereinigung der Vorzüge des Sozialismus mit den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Revolution wird die Arbeitsproduktivität kontinuierlich wachsen und den noch vorhandenen Vorsprung der entwickelten kapitalistischen Länder weiter verringern. Im Sozialismus werden die Produktionsverhältnisse ständig vervollkommnet und Widersprüche zwischen P. und Produktionsverhältnissen durch die bewußte Tätigkeit der Werktätigen unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei gelöst. Die Menschen üben die entscheidende Funktion bei der Entwicklung der P. und der Produktion aus, weil nur durch ihre zweckmäßige und schöpferische Tätigkeit die materiellen Güter geschaffen, die kulturelle Entwicklung und der gesellschaftliche Fortschritt gewährleistet werden. Die Rolle des Menschen im Produktionsprozeß wächst. Er erhält dank der ständigen Vervollkommnung der P. und der sozialistischen Produktionsverhältnisse immer mehr die Möglichkeit, seine Hauptkräfte auf die Entwicklung der Wissenschaft, auf die wissenschaftlich fundierte Leitung des Reproduktionsprozesses und auf die wirksame Nutzung der Produktionsfonds zu richten. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt führt zu grundlegenden Weiterentwicklungen der Arbeitsmittel. Die Mechanisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse stellen neue Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit der Arbeitsmittel. Charakteristisch für die wissenschaftlich-technische Revolution ist, daß die Wissenschaft und ihre technologische und ökonomische Anwendbarkeit immer mehr zur unmittelbaren Produktivkraft werden. Auch die Rolle der Arbeitsgegenstände verändert sich. Sie spielen im Produktionsprozeß keine passive Rolle. Die Entwicklung und der Ein- 764 satz neuer Arbeitsgegenstände beeinflussen die Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit stark. Die Erfolge z. B. der Chemie bei der Entwicklung neuer Arbeitsgegenstände führen zur Herausbildung neuer Industriezweige. Der Aufschwung der Elektronik und anderer Bereiche wäre ohne Anwendung neuer, synthetischer Stoffe undenkbar. Zu den P. zählen folglich viele Faktoren, die zusammen und in gegenseitiger Abhängigkeit existieren und notwendige Bedingungen jedes Produktionsprozesses sind. Die Leitung der Produktion ist eine notwendige und selbständige Funktion. Sie ist im Sozialismus sowohl Produktionsbedingung (Produktivkraft) als auch Produktionsverhältnis und Uberbauelement. Produktivkraft Wissenschaft ► Wissenschaft Profit: verwandelte Form des ► Mehrwerts, dessen Erscheinungsform an der Oberfläche der kapitalistischen Produktionsverhältnisse. Der P. erscheint als Ergebnis der Funktion des Gesamtkapitals und verhüllt dadurch objektiv die Ausbeutung der Arbeiter durch die Kapitalisten. Zur kapitalistischen Produktion gehören Produktionsmittel und Arbeitskräfte. Ihr Ankauf bedeutet für den Kapitalisten Kapitalauslagen. Der Wert der verbrauchten Produktionsmittel, des konstanten Kapitals (c), und der Arbeitskräfte, des variablen Kapitals (v), sind für ihn Produktionskosten oder der Kostpreis (K), K = c + v. Der von den Arbeitern erzeugte Mehrwert (m) erscheint dann als Überschuß über den Kostpreis. Als solcher wird er zum P. (p); in ihm ist die Ausbeutung verschleiert, die Tatsache, daß er nur dem variablen Kapital, genauer, der Mehrarbeit der Arbeiter, entspringt. Der Wert der Waren ist dann Kostpreis plus P. (K + p). Der Begriff P. war schon; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 764 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 764) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 764 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 764)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen bei der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin, der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Werktätigen und der weiteren Hebung der Massenwachsamkeit. Dazu sind ihnen durch die operativen Diensteinheiten die Möglichkeiten aus dem Ausländergesetz der Ausländeranordnung für differenzierte Entscheidungen bei der Bearbeitung und insbesondere beim Abschluß operativer Materialien sowie im Zusammenhang mit der vorab erwähnten Tendenz der Kompetenzverschiebungen zugunsten des Polizeiapparates und zugunsten der Vorerhebungen im System der Strafverfolgung. Zusammenfassend läßt sich resümieren: daß den Polizeibehörden der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Ordnung und das friedliche Leben der Bürger zu organisieren. Mit dieser grundlegenden Regelung ist die prinzipielle Verantwortung der Schutz- und Sicherheitsorgane des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X