Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 724

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 724 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 724); Parteilichkeit 724 Partei der Satten, zur Partei der Herrschenden, zur Partei der Ausbeuter. Parteilosigkeit ist eine bürgerliche Idee. Parteilichkeit ist eine sozialistische Idee. (Lenin, 10, S. 66) Das parteiliche Handeln der Menschen wird in der ► Ideologie widergespiegelt. Jede Gesellschaftsklasse hat ihre ► Weltanschauung. In allen antagonistischen Klassengesellschaften ist es das Anliegen der Ideologen der herrschenden Klassen, das Privateigentum an den Produktionsmitteln zu rechtfertigen. Die Bestimmung des parteilichen Charakters der im Lauf der geschichtlichen Entwicklung entstandenen gesellschaftlichen Ideen setzt ein konkretes Studium ihrer gesellschaftlichen Rolle und Wirksamkeit voraus. In letzter Instanz erweisen sie sich stets als Ausdruck realer gesellschaftlicher Verhältnisse und sind damit von Klasseninteressen geprägt. Die Ideologen vertreten stets die Interessen einer bestimmten Gesellschaftsklasse, ob sie sich dessen bewußt sind oder nicht. Der Marxismus-Leninismus bringt seine P. offen zum Ausdruck. Im Gegensatz dazu versucht die bürgerliche Ideologie, ihren parteilichen Charakter zu verschleiern und sich als unparteilich ( ► Objektivismus) auszugeben. Eine wirklich objektive Erkenntnis gesellschaftlicher Erscheinungen garantiert nur die proletarische bzw. sozialistische P., da die Arbeiterklasse mit dem gesellschaftlichen Fortschritt verbunden ist. Die historische Mission der Arbeiterklasse erfordert sowohl strenge Objektivität als auch konsequente P. In der Weltanschauung der Arbeiterklasse bilden Objektivität und P. eine untrennbare Einheit. Die P. der Arbeiterklasse verlangt und gewährleistet dje gründlichste, objektive und allseitige Erkenntnis der Wirklichkeit; . je rücksichtsloser und unbefangener die Wissenschaft vorgeht, desto mehr befindet sie sich im Einklang mit den Interessen und Stre- bungen der Arbeiter. (Engels, MEW, 21, S. 307) Die P. der Arbeiterklasse schließt den Kampf gegen alle Spielarten der bürgerlichen Ideologie ein, denn die Frage kann nur so stehen: bürgerliche oder sozialistische Ideologie. Ein Mittelding gibt es hier nicht Darum bedeutet jede Herabminderung der sozialistischen Ideologie, jedes Abschwenken von ihr zugleich eine Stärkung der bürgerlichen Ideologie. (Lenin, 5, S. 396) Zugleich bedeutet die P. der Arbeiterklasse Aufbewahrung all dessen, was die Menschheit an Vorwärtsweisendem, Bleibendem hervorgebracht hat, um es für den Aufbau des Sozialismus und Kommunismus zu nutzen. Die Erziehung zur sozialistischen P. im Denken und Handeln, zur Befähigung aller Werktätigen, die Fragen unserer Zeit vom Standpunkt der Arbeiterklasse aus richtig zu beurteilen und sich für den gesellschaftlichen Fortschritt einzusetzen, ist eine Hauptaufgabe der ideologischen Arbeit der marxistisch-leninistischen Partei. In der sozialistischen Kunst bezeichnet der Begriff P. einen wichtigen Wesenszug des * sozialistischen Realismus. Die P. durchdringt alle ästhetischen Elemente eines Kunstwerkes und bestimmt dessen spezifisch sozialistischen Gehalt. Sie ist gekennzeichnet durch die bewußte Übereinstimmung der Künstler mit dem Kampf der Partei als der führenden Kraft des sozialistischen Aufbaus. Parteilichkeit, Volksverbundenheit und sozialistischer Ideengehalt sind und bleiben jene Kriterien, an denen sich der Wert eines Kunstwerkes vor allem entscheidet. Die revolutionäre Umgestaltung unserer Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfältigkeit und konfliktreichen Entwicklung zu erkennen und künstlerisch zu gestalten ist eine große und reizvolle Aufgabe. (Honecker, X. Parteitag, S. 108); Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 724 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 724) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 724 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 724)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens der DDR; der Untersuchung von Terror- und Mordverbrechen; der Ereignis ortuntersuchung; der eigenständigen Suche, Sicherung und Delaborierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X