Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 568

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 568 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 568); Leitung 568 einer Direktion, welche die Harmonie der individuellen Tätigkeiten vermittelt und die allgemeinen Funktionen vollzieht, die aus der Bewegung des produktiven Gesamtkörpers im Unterschied von der Bewegung seiner selbständigen Organe entspringen. (Marx, MEW, 23, S. 350) Der Charakter der L. als einer untrennbar mit dem Eigentum an den Produktionsmitteln verbundenen Teilfunktion des Reproduktionsprozesses wird vom Charakter der Produktionsweise bestimmt. Die Leitung des Kapitalisten ist nicht nur eine aus der Natur des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses entspringende und ihm angehörige besondre Funktion, sie ist zugleich Funktion der Ausbeutung eines gesellschaftlichen Arbeitsprozesses die kapitalistische Leitung (ist also) dem Inhalt nach zwieschlächtig , wegen der Zwieschlächtigkeit des zu leitenden Produktionsprozesses selbst, welcher einerseits gesellschaftlicher Arbeitsprozeß zur Herstellung eines Produkts, andrerseits Verwertungsprozeß des Kapitals ist. (Marx, MEW, 23, S. 350/351) Im staatsmonopolistischen Kapitalismus findet der Charakter der L. seinen besonderen Ausdruck im kapitalistischen * Management. Im Sozialismus ist die L. vor allem Führung von Kollektiven, Erziehung von Menschen. Als Ausdruck des Willens der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten anderen Werktäti-en und als zielgerichtete Einwir-ung auf die politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Prozesse in ihrem Interesse trägt die L. politischen Charakter. Sie hat die gesellschaftlichen Entwicklungsprobleme vorausschauend zu erkennen und ihre Lösung zu sichern. L. besteht somit im Planen, Entscheiden, Organisieren und Kontrollieren. Die L. der Produktion ist Bestandteil der einheitlichen und umfassenden L. gesellschaftlicher Prozesse in der sozialistischen Gesellschaft durch den ► sozialistischen Staat unter Führung der Arbeiterklasse und der ► marxistisch-leninistischen Partei. Die Aufgabe der SED besteht darin, die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Strategie und Taktik politisch zu leiten. Je weitreichender und komplizierter die Aufgaben der Leitung und Planung aller Seiten und Formen der gesellschaftlichen Prozesse werden, desto mehr erhöht sich die Rolle der politischen Führung der Gesellschaft durch die marxistisch-leninistische Partei. (Programm der SED, S. 93.) Die Grundlage der L.swissenschaft ist der Marxismus-Leninismus, die wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse. Wissenschaftliche Methoden zur Qualifizierung der L. und Planung dienen der höheren Wirksamkeit der L. Die L. wird im Sozialismus bewußt gestaltet. Sie erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Der sozialistischen L.stätigkeit liegen einheitliche L.sprinzipien zugrunde. Die Vervollkommnung der L. wird insbesondere von folgenden, eng miteinander verbundenen Komponenten bestimmt: den Zielen der Wirtschafts- und Sozialpolitik; dem erreichten Stand in der Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse, insbesondere dem Grad der Vergesellschaftung; der weiteren Entwicklung der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft; der Entwicklung der inneren Bedingungen der L. (wissenschaftliche Grundlagen der L, L.skader, informationstechnische Basis u. a. m.). Entscheidender Maßstab für die Wirksamkeit sozialistischer L. ist ihr Beitrag zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei der Arbeiterklasse und des sozialistischen Staates, zur dynamischen Entwicklung der Produktivkräfte, zur Ausgestaltung der sozialistischen Produktionsverhältnisse und zur Festigung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer Verbün-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 568 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 568) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 568 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 568)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Die objektive und umfassende Eewsis-würdigung als Bestandteil und wichtige Methode der Qualifizierung der Beweisführung als Voraussetzung für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren beinhalten zum Teil Straftaten, die Teil eines Systems konspirativ organisierter und vom Gegner inspirierter konterrevolutionärer, feindlicher Aktivitäten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sowie ihre Bürger negative Folgen hervorrufen. Zu den wichtigsten Erscheinungsformen des Mißbrauchs gehören Spionageangriffe gegen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die Verbreitung subversiver Propaganda, die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Insoirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit spielten die in der akkreditierten Korrespondenten westlicher Massenmedien; mit konkreten Aktivitäten traten dabei insbesondere sowie der in die eingereiste Journalist des Hessischen Rundfunks, Erscheinung, Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung und ihrer weltanschaulichen Grund- läge, dem Marxismus-Leninismuse Feindliche Einstellungen bringen die innere Bereitschaft zu einem Handeln zum Ausdruck, das offen oder verdeckt dem Ziel dient, die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hat. Strafrechtswidrig wird die Handlung jedoch dann, wenn die Eingabe in der Öffentlichkeit verbreitet wird, um andere zum Beispiel zur Unterschriftsleistung zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X