Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 492

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 492 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 492); Kommunistische Partei Deutschlands 492 Organ die Zeitschrift Kommunist. Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 1. marxistisch-leninistische Partei der deutschen Arbeiterklasse; gegründet auf ihrem Parteitag .(30. 12. 1918-1. 1. 1919) in Berlin durch Konstituierung des Spartakusbundes ( ► Spartakusgruppe) als selbständige politische Partei, der sich andere linke Gruppen anschlossen. Mit der Gründung der KPD zogen die revolutionären Kräfte der deutschen Arbeiterbewegung die entscheidende Schlußfolgerung aus dem Sieg der ► Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und trugen den Lehren der * Novemberrevolution Rechnung. Die Gründung der KPD erwies sich als ein Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung, weil mit ihr der Grundstein für eine ► marxistisch-leninistische Partei der deutschen Arbeiterklasse gelegt wurde. K. Liebknecht begründete auf dem ersten Parteitag in einem Referat die Notwendigkeit der Schaffung einer revolutionären Kampfpartei; R. Luxemburg hatte den Entwurf des Programms verfaßt und erläuterte ihn. Das Programm der KPD stützte sich auf die Lehren von K. Marx und F. Engels und stimmte mit den grundlegenden Erkenntnissen des ► Marxismus-Leninismus überein. Es unterstrich: Die Befreiung der Arbeiterklasse muß das Werk der 'Arbeiterklasse selbst sein, und bezeichnete die Verwirklichung der sozialistischen Gesellschaftsordnung als die gewaltigste Aufgabe, die je einer Klasse zugefallen ist. (Dokumente zur Geschichte der SED, 1, S. 174, 172) Sie erforderte einen vollständigen Umbau des Staates und eine vollständige Umwälzung in den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen der Gesellschaft. Die KPD bekannte sich in ihrem Pro- gramm zur *■ Diktatur des Proletariats und beantwortete grundsätzlich richtig die Fragen der Macht und der Revolution in der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus. Das Programm charakterisierte den Sozialismus als eine Gesellschaft, in der die Produktionsmittel Gemeineigentum sind, die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen überwunden ist und die Wurzeln des Völkerhasses, der Knechtschaft und der Kriege beseitigt sind. Die KPD ist der zielbewußteste Teil des Proletariats, der die ganze breite Masse der Arbeiterschaft bei jedem Schritt auf ihre geschichtlichen Aufgaben hinweist, der in jedem Einzelstadium der Revolution das sozialistische Endziel und in allen nationalen Fragen die Interessen der proletarischen Weltrevolution vertritt. (Dokumente zur Geschichte der SED, 1, S. 180) Von ihrer Gründung an war die KPD fest mit dem Sowjetstaat und mit der KPdSU verbunden. Sie betrachtete die Haltung gegenüber der Sowjetunion als den entscheidenden Prüfstein der Treue zum Marxismus-Leninismus und zum *■ proletarischen Internationalismus-, sie kämpfte stets für die Verteidigung der Sowjetunion und gegen den von den Imperialisten und rechten sozialdemokratischen Führern geschürten Antisowjetismus. Die KPD schloß sich der * Kommunistischen Internationale an und entwickelte sich zu einer ihrer stärksten Sektionen. Im Kampf gegen die imperialistisch-militaristische Konterrevolution schlossen sich Kommunisten und viele Mitglieder der USPD eng zusammen. Anfang Dez. 1920 vereinigte sich der linke Flügel der USPD mit der KPD zur Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands (VKPD). Zur Unterstreichung ihres internationalistischen Charakters nahm die Partei im Aug. 1921 den Namen Kommu-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 492 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 492) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 492 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 492)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die - ordnungsgemäße Durchsetzung der Anweisungen zur Gefangenentransportdurchführung und Absicherung sowie zur Vorführung, Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der entsprechenden Strafrechtsnormen der die Einleitung der Ermittlungsverfahren vorzunehmen. In gleicher Weise ist hinsichtlich der übergebenen Ermittlungsverfahren vorzugehen. Im Zusammenhang mit der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß der Ermittlungsverfahren ist zu gewährleisten, daß strafrechtliche Verantwortlichkeit nur mit Beweismitteln begründet wird, die dem insbesondere in geregelten Grundsatz der Gesetzlichkeit der Beweisführung entsprechen. Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Ausnutzung der Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky-Oberschule Berlin-Pankow zur Inszenierung einer Kampagne von politischen Provokationen in Berlin, Leipzig und Halle, Protesthandlungen im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung -von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X