Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 469

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 469 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 469); 469 Kollektiv Deutsch-Sowjetische Freundschatt Der Inhalt der Arbeit und die Bezeichnung der verschiedenen Klubs richten sich nach den politisch-ideologischen und geistig-kulturellen Erfordernissen und Bedürfnissen sowie nach dem Wirkungskreis. Klubs der Werktätigen in den städtischen Wohngebieten sind ehrenamtlich-ge-leitete gesellschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung des Kulturlebens. In den Dörfern wird das Kulturleben in hohem Maße von den Dorfklubs organisiert und beeinflußt. In Jugendklubs der FD] wirken Gemeinschaften von Jugendlichen zur Gestaltung des politischen und geistig-kulturellen Lebens im Sinne des Jugendgesetzes der DDR. Als Freizeitzentren tragen sie zur - kommunistischen Erziehung der Jugend bei. Klubs der Intelligenz des * Kulturbundes der DDR vereinen Angehörige der Intelligenz der verschiedenen Sparten und Wissenschaftsdisziplinen im interdisziplinären Gespräch und zu schöpferischer Freizeitgestaltung. Klubs der Volkssolidarität dienen der Gestaltung eines erfüllten Lebensabends der älteren Bürger in der Gemeinschaft. In den unterschiedlichsten Interessenklubs vereinen sich Bürger zur Beschäftigung mit vielfältigen Wissensgebieten, Sammelgegenständen, handwerklicher, technischer, naturwissenschaftlicher u. a. Tätigkeit oder in Freundeskreisen der Künste. ■ kulturelles Volksschaffen Koexistenz: Form des Zusammenhangs der Dinge und Erscheinungen, ihr räumliches und zeitliches Zugleichsein. Klassen, Staaten usw. können in der Form des Miteinander oder des' Gegeneinander koexistieren; der Begriff K. sagt über den sozialen Inhalt der gleichzeitigen Existenz nichts aus. Wichtig ist der Begriff K. für die Kennzeichnung der einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte, in denen in der Regel verschiedene Formationen und unterschiedliche Typen sozialer Ge- meinschaften koexistieren. * friedliche Koexistenz Kollektiv * Arbeitskollektiv, * Kollektivismus Kollektiv der sozialistischen Arbeit Bewegung Sozialistisch arbeiten, lernen und leben Kollektiv Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Ehrenname, den die ■ Gesellschaft Jur Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) in enger Zusammenarbeit mit dem FDGB, der FDJ und den Leitern der Betriebe, Einrichtungen und Organe für beständige beispielgebende Leistungen zur allseitigen Stärkung der DDR und ihres Bruderbundes mit der Sowjetunion an Kollektive aus der materiellen Produktion sowie aus dem nichtmateriellen Bereich in volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben und Einrichtungen, Genossenschaften, Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Kultur, der Wissenschaft, der Universitäten, Hoch- und Fachschulen, der Berufsausbildung sowie an Volkskunstkollektive verleiht. Die K. sind fester Bestandteil der ► Bewegung Sozialistisch arbeiten, lernen und leben. Sie stehen mit an der Spitze des sozialistischen Wettbewerbs, vollbringen beispielgebende Leistungen bei der weiteren Festigung und Vertiefung des Bruderbundes mit der Sowjetunion und bei der Lösung der Aufgaben der sozialistischen ökonomischen Integration. Sie sind Schrittmacher des deutsch-sowjetischen Erfahrungsaustausches, studieren und nutzen die sowjetischen Wettbewerbsinitiativen, Arbeitserfahrungen und Neuerermethoden, die zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und zur Erhöhung der Qualität der Erzeugnisse beitragen. Die K. entwickeln ein vielseitiges geistig-kulturelles Leben. Sie er-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 469 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 469) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 469 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 469)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit bestanden hat. Die Befugnisse können auch dann wahrgenommen werden, wenn aus menschlichen Handlungen Gefahren oder Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X