Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 439

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 439 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 439); J Jahresendprämie ► Prämie Jugendbrigade: selbständiges Arbeitskollektiv junger Werktätiger im Rahmen der vorhandenen technologischen Struktur in den Betrieben, Kombinaten, Genossenschaften, Instituten oder anderen Einrichtungen, das abrechenbare Aufgaben bei der Erfüllung der Pläne löst. Die T. nehmen als Stoßtrupp am - sozialistischen Wettbewerb und am Kampf um den Titel Kollektiv der sozialistischen Arbeit teil. In ihnen arbeiten vorwiegend junge Werktätige bis 25 Jahre an der Seite erfahrener Facharbeiter. Charakteristisch für eine J. ist, daß es eine FDJ-Gruppe gibt, auf die sich der Brigadeleiter in der politisch-erzieherischen Arbeit stützen kann. J. sind Kaderschmieden. Sie bieten günstige Voraussetzungen für eine allseitige berufliche und politische Entwicklung der Jugendlichen; sie nehmen auch immer stärker Einfluß auf die Freizeitgestaltung ihrer Mitglieder. J. erweisen sich als günstigste politisch-organisatorische Basis für die Tätigkeit der FDJ upter der werktätigen Jugend. Die Verantwortung für die kontinuierliche Entwicklung und die Neubildung von J. liegt bei den staatlichen Leitern. Sie arbeiten mit den Leitungen der FDJ und des FDGB zusammen. Die Entwicklung der J. wird in den Plandokumenten festgelegt. Jährlich wird zwischen dem staatlichen Leiter und der J. eine Brigadevereinbarung abgeschlossen. Bei ihrer Führung haben sich Räte der Jugendbrigadiere und spezielle Leistungsvergleiche bewährt. Neben der Auszeichnung mit dem Titel Kollektiv der sozialistischen Arbeit können J. mit dem Ehrentitel Hervorragendes Jugendkollektiv der DDR als staatlicher Auszeichnung geehrt werden, der jährlich anläßlich des Tages der J. im Rahmen der Woche der Jugend und Sportler verliehen wird. Bei der Entwicklung von Initiativen zur Stärkung der DDR standen J. vielfach mit an der Spitze. Die J. Nikolai Mamai aus dem Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld hatte z. B. 1959 zur Bewegung Sozialistisch arbeiten, lernen und leben aufgerufen. Als J. zählen auch Jugendschichten, Jugendmeisterbereiche, ► Jugendforscherkollektive u. ä., wenn sie den genannten Merkmalen entsprechen. Jugendforscherkollektiv: Kollektiv junger Hoch- und Fachschulkader und junger Neuerer in Kombinaten, Betrieben und wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Technologie und Rationalisierungsmittelbau, das durch die staatliche Leitung und die FDJ berufen wird. Das J. löst eigenverantwortlich Forschungs-, Entwick-lungs- und Uberleitungsaufgaben aus dem Plan Wissenschaft und Technik auf der Grundlage von Pflichtenheften. Die Mehrheit der Hoch- und Fachschulkader soll ihr Studium vor nicht länger als 5 Jahren abgeschlossen haben. Die Zusammensetzung des J. richtet sich nach der Art der Aufgabe und kann sich im Verlaufe der Aufgabenbearbeitung ändern. Es kann sich dabei um ständige oder zeitweilige Arbeitskollektive oder Themenkollektive handeln. Entscheidend ist, in kürzester Frist die effektivste Lösung zu finden. Immer geht es bei der Bildung von-J. um die Notwendigkeit, wissenschaftlich-technische Spitzenleistungen zu erreichen, die zu überdurchschnittlicher Steigerung der Arbeitsproduktivität, zur durchgängigen Verbesserung des; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 439 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 439) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 439 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 439)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie die besondereGesellschaftsgefährlichkeit dieser Verbrechen erkennen. Weiterhin muß die militärische Ausbildung und die militärische Körperertüchtigung, insbesondere die Zweikanpf-ausbildung, dazu führen, daß die Mitarbeiter in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der insbesondere des Ausschleusens von Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Erfordernisse und Wege der Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter unter-suchungsführender Referate der Linie Seite Vertrauliche Verschlußsache Lehrbuch, Vorkommnisuntersuchung - Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit Krause, Die Aufgaben des Untersuchungsführers der Linie Staatssicherheit in der ersten Phase der Untersuchung von Tötungsverbrechen, die von ins Ausland fahnenflüchtigen Militärpersonen unter dem Gebrauch von Schußwaffen gegen Angehörige der Grenztruppen der begangen werden, verwiesen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X