Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 394

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 394 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 394); Individuum 394 däre Bedingung festgelegt wird (Existentialismus, Pragmatismus). Oder das menschliche Denken und Verhalten wird gänzlich aus seiner gesellschaftlichen Bedingtheit herausgelöst und auf Gott hingeordnet (Neuthomismus). Das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln entzieht dem I. die ökonomische Grundlage, weil es das bewußte, planmäßige und gemeinschaftliche Zusammenwirken aller Mitglieder der Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei erfordert. Die sozialistische Erziehung ist deshalb darauf gerichtet, I. und Egoismus zu überwinden. Die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit, die Freisetzung der schöpferischen Kräfte des Menschen ist nur in Übereinstimmung mit den gesellschaftlichen Interessen, in der Gemeinschaft und durch die Gemeinschaft, im sozialistischen Kollektiv möglich. Kollektivismus Individuum (wörtlich: das Unteilbare): 1. ein einmaliges, qualitativ bestimmtes Einzelwesen; bezeichnet in der Regel den Einzelmenschen. Der *■ Mensch als I. ist einmalig, er existiert räumlich und zeitlich be-renzt als eine spezifische Gesamten sozialer und biologischer Eigenschaften. Damit ist der Begriff des I. konkreter als der des Einzelmenschen. Das menschliche I. ist kein isoliertes Einzelwesen, sondern lebt in und mit der Gesellschaft, deren ökonomische, politische und ideologische Verhältnisse auch seine Lebens-, Denk- und Verhaltensweise letztlich prägen. Das I. handelt nach eigenen Zwecken, Interessen und Bedürfnissen und geht dabei ökonomische, politische und geistige Beziehungen ein. Innerhalb dieser sozialen Bedingungen bildet es im individuellen Leben eine relativ eigenständige Art und Weise des Denkens, Fühlens, Handelns, der Aneignung der Wirklichkeit aus, durch die es sich als Individualität zur Geltung bringt. 2. in der modernen Logik wird jedes Objekt I. genannt, das Eigenschaften besitzt und in Beziehungen zu anderen Objekten steht. Die logischen Ausdrücke, Aussagen usw. beziehen sich auf I.bereiche, die durch eine * Klasse von I. gebildet werden. So bezieht sich der Begriff z. B. auf eine Klasse von I. ► Individualismus, ■ Persönlichkeit Industrialisierung ► Industrie Industrie: Bereich der materiellen Produktion, der durch die maschinelle Großproduktion charakterisiert wird. In der I. ist der größte Teil der * Arbeiterklasse vereinigt. Die Arbeiterklasse zeichnet sich durch hohe Organisiertheit und Disziplin aus. Der Produktionsprozeß in der I. ist auf die Förderung von Bodenschätzen (extraktive I.) oder auf ihre Weiterverarbeitung zu neuen Rohstoffen, Materialien, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen (verarbeitende I.) gerichtet. In diesem Prozeß erfahren die Arbeitsgegenstände eine Form- und Qualitätsveränderung, eine * Veredelung. Mit der Entwicklung der maschinellen Großproduktion in der I. verstärken sich auch die industriemäßigen Prozesse in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Die I. erzeugt den größten Teil der Konsumgüter und Produktionsmittel und versorgt sich und alle anderen Produktionszweige mit Produktionsmitteln, vor allem mit Maschinen, Anlagen usw. Sie schafft so die materiellen Mittel für den technischen Fortschritt, für das schnelle Wachstum der Produktion, für die ständige Steigerung der Arbeitsproduktivität und für die Erleichterung der Arbeit. Daher sind der Entwicklungsstand und das Entwicklungstempo eines Landes in entscheidendem Maße von der Entwicklung seiner I. abhängig. Den Prozeß der Herausbildung und Entwicklung der industriellen Großpro-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 394 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 394) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 394 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 394)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von Bürgern der DDR? Worin liegen die Gründe dafür, daß immer wieder innere Feinde in der sozialistischen Gesellschaft auftreten? Woran sind feindlich-negative Einstellungen bei Bürgern der in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter die objektive Analyse der Wirksamkeit der Arbeit mit und weiterer konkreter politisch-operativer Arbeitsergebnisse bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X