Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 254

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 254 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 254); F Facharbeiter ■ Berufsausbildung Fachschulwesen: Gesamtheit der Ingenieur- und Fachschulen; in der DDR Teil des *■ einheitlichen sozialistischen Bildungswesens mit 240 Einrichtungen, einschließlich 63 Medizinischen Fachschulen (1981). Stellung, Funktion und Aufgaben des F. und der Fachschulen sind gesetzlich festgelegt. Fachschulen sind Einrichtungen der höheren Fachausbildung, an denen wissenschaftlich-technische, ökonomische, pädagogische, künstlerische u. a. Fachkräfte für Industrie, Landwirtschaft, Bauwesen, Handel, Transport und Nachrichtenwesen, für Volksbildung und Kultur, für das Gesundheitswesen und für andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ausgebildet werden. Ziel und Inhalt der Ausbildung an Fachschulen werden durch die Anforderungen der sozialistischen Gesellschaft bestimmt, hochqualifizierte mittlere Fachkader für die verschiedenen Bereiche der Volkswirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens heranzubilden. Die Aufnahme eines Fachschulstudiums setzt den Abschluß der zehn-klassigen polytechnischen Oberschule und in der Regel eine abgeschlossene ► Berufsausbildung sowie aktive gesellschaftliche Arbeit voraus. Von großer Bedeutung ist die Delegierung junger Facharbeiter durch die Betriebe und Kombinate zum Studium. Es besteht die Möglichkeit, sich durch einen Vorbereitungslehrgang an einer Volkshochschule oder Betriebsakademie ( ► Weiterbildung) für die Aufnahme eines Fachschulstudiums zu qualifizieren. Auf der Grundlage sozialistischer Zulassungsbestimmungen sowie durch Stipendienregelung, Wegfall der Studiengebühren im Direktstudium und entsprechenden Aus- bau der sozialen Einrichtungen der Schulen (Internate, Mensen) wird die Aufnahme eines Fachschulstudiums allen befähigten jungen Facharbeitern, Genossenschaftsbauern usw. ermöglicht. Der X. Parteitag der SED unterstrich die Einheit von fachlicher Bildung und Erziehung im Geiste der Weltanschauung und Moral der Arbeiterklasse als eine Grundposition der Arbeit an den Ingenieur- und Fachschulen. Die Ausbildung im dreijährigen Direktstudium erfolgt in zwei Abschnitten: zwei Studienjahre an der Fachschule als Grund- und Fachstudium, das 3. Studienjahr in der sozialistischen Praxis als Spezialisierung entsprechend dem künftigen Einsatz. Grund- und Fachausbildung sichern eine hohe Disponibilität der Fachka- der. Formen der Fachschulausbildung sind außer dem Direktstudium das Fern- und Abendstudium (4 Jahre) sowie das Frauensonderstudium. Daneben besteht die Möglichkeit, die Prüfung extern abzulegen. Das Fern-, Abend- und insbesondere das Frauensonderstudium werden durch gesetzlich geregelte, bezahlte Freistellung von der Arbeit unterstützt. Die Planung, Leitung und Organisation des Erziehungsund Bildungsprozesses im F. beruht auf verbindlichen Ausbildungsdokumenten. Mit dem erfolgreichen Abschluß des Fachschulstudiums wird die Hochschulreife erworben. Absolventen technischer Fachschulen können sich auf Fachschulebene im postgradualen Studium zum Fachingenieurweiterbilden. Die Fachschullehrer besitzen neben dem Hochschulabschluß und einer pädagogischen Ausbildung meist eine mehrjährige praktische Berufserfahrung. Für das F. ist das Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR in Übereinstimmung mit den; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 254 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 254) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 254 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 254)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuehungshaft nicht erfüllt. Inhaftierten dürfen nur Beschränkungen auf erlegt werden, die für die Durchführung der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in den Untersucnunqshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnun ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erstrangige Bedeutung bei der Gestaltung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen durch entsprechende politisch-operative Einflußnahme zurückzudrängen auszuräumen und damit dafür zu sorgen, daß diese Personen dem Sozialismus erhalten bleiben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X