Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 145

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 145 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 145); 145 Völkern leistet. Zum Buchhandel gehören der Groß- und Einzel(Sorti-ments-)handel; spezielle Formen des Bucheinzelhandels sind der Versandbuchhandel und das Antiquariat (An- und Verkauf gebrauchter Bücher). Zum Netz des Buchhandels der DDR gehören etwa 665 Volksbuchhandlungen und etwa 500 meist kleinere private Buchhandlungen und Buchverkaufsstellen. Mit der Entwicklung des gesellschaftlichen Literaturvertriebs wurde das Wirken des Buchhandels wesentlich verbreitert. Etwa 8000 Vertriebsmitarbeiter des Volksbuchhandels leisten in Betrieben, Genossenschaften, Schulen u. a. Einrichtungen einen großen Beitrag zur Literaturverbreitung. Den Vertrieb der marxistisch-leninistischen Literatur in den Grundorganisationen der SED unterstützen 39 500 Literaturobleute und weitere in den Parteigruppen, die vor allem auf der Basis eines Beschlusses des Sekretariats des ZK der SED vom 7. 7. 1965 mit den örtlichen Volksbuchhandlungen Zusammenarbeiten. Wissenschaftliche und allgemeinbildende Bibliotheken sind weitere wesentliche zum B. gehörende Einrichtungen, die sich in ihren Aufgaben und in ihrem Bestandsaufbau unterscheiden. Zu den allgemeinbildenden Bibliotheken gehören etwa 13 230 staatliche Allgemeinbibliotheken und 4489 Gewerkschaftsbibliotheken. Jeder 4. Bürger der DDR ist ständiger Leser in einer allgemeinbildenden Bibliothek. Über die Hälfte der Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahre liest in Bibliotheken. Charakteristisch für das B. in der DDR ist die breite Arbeit mit dem Buch und für das Buch in der Öffentlichkeit. Verlage und Buchhandel organisieren Autorenlesungen und Buchbasare. Die jährlich stattfindenden Veranstaltungen Woche des Buches, Tage der Kinder- und Jugendliteratur und Tage des sowjetischen Buches sind Höhepunkte der Begegnung von Verlag, Autor Bund der Kommunisten und Leser. Literaturpropaganda und Werbung für das Buch durch Verlage und Buchhandel und die spezifische Arbeit der Bibliotheken mit empfehlenden Auswahlbibliographien, Neuerwerbungslisten, Führungen, Leserversammlungen dienen der Entwicklung des ► geistig-kulturellen Lebens. Ebenso charakteristisch für das B. der DDR ist die enge Verbindung zu den Buchschaffenden der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Länder. Von Jahr zu Jahr erweitert sich die Kooperation zwischen Verlagen, Bibliotheken und Buchhandel, werden mehr Publikationen gemeinsam entwickelt, herausgegeben und verbreitet. Bund der Kommunisten: erste internationale revolutionäre Organisation der Arbeiterklasse, Vorläufer der Ersten Internationale und zugleich erste revolutionäre deutsche Arbeiterpartei, die auf dem Boden des wissenschaftlichen Kommunismus stand. Der B., der von 1847 bis 1852 existierte, bildete sich unter der direkten Einwirkung von K. Marx und F. Engels, stand unter ihrem maßgeblichen Einfluß und zeitweise auch unter ihrer Leitung. Dem B. gehörten rd. 800 Mitglieder verschiedener Nationalitäten an, vorwiegend deutsche Handwerksgesellen. Unter den Bedingungen fehlender bürgerlich-demokratischer Rechte in Deutschland wirkte der B. als Geheimorganisation, verstand es jedoch, in legalen Arbeitervereinen zu wirken und seine Auffassungen durch die Presse zu verbreiten. Sein Ziel war die Verbreitung marxistischer Erkenntnisse in der Arbeiterbewegung und die Bildung revolutionärer proletarischer Massenparteien. Der Bund der Kommuni-sten war . eine Gesellschaft, die die Organisation der proletarischen Partei im geheimen bewerkstelligte (Marx, MEW, 8, S. 461) Seine Gründung erfolgte auf zwei; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 145 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 145) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 145 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 145)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Hauptabteilung unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X