Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 1096

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 1096 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1096); Zirkulation 1096 Zion abgeleitet, mit dem sich in der jüdischen Diaspora als kleinbürgerliche Reaktion auf den Antisemitismus Zukunfts- und Erlösungserwartungen verknüpften. Durch den Wiener Journalisten T. Herzl wurde der Z. zum politischen Programm erhoben. Der Z. entwickelte die reaktionäre Konzeption von der jüdischen Gemeinschaft, die die Klassenfrage ignorierte, um das jüdische Proletariat vom revolutionären Klassenkampf abzulenken, und die Lösung der sog. Judenfrage wie auf dem I. Zionistenkongreß im Aug. 1897 in Basel programmatisch formuliert in der Schaffung eines jüdischen Nationalstaates auf dem arabischen Territorium von Palästina sah. Mit dieser Konzeption ordnete sich der Z. von Anbeginn in die politischen, ökonomischen und strategischen Interessen des Weltim-erialismus ein. Die Zusammenar-eit zwischen Zionisten und britischem Imperialismus führte am 2. 11. 1917 zu der nach dem damaligen britischen Außenminister benannten Balfour-Deklaration, in der die mit Unterstützung jüdischer, großkapitalistischer Kreise (Rothschild) organisierte Einwanderung jüdischer Siedler sanktioniert und britische Hilfe bei der Gründung einer jüdischen Heimstatt in Palästina zugesichert wurden. Auf der zionistischen Konferenz vom Mai 1942 in New York, die die Errichtung eines zionistischen Staates und die Aufstellung einer eigenen Armee auf dem Territorium Palästinas beschloß, erfolgte die Einordnung des Z. in die Pläne des USA-Imperialis-mus im Nahen Osten. Mit der Gründung des Staates Israel im Jahre 1948 wurde der Z. zur Staatsdoktrin erhoben. Der Staat Israel bildete von nun an das Zentrum der ideellen und politischen Einwirkung auf die jüdischen Bürger in Israel und in anderen Ländern der Welt im Sinne von Nationalchauvinismus und Antikommunismus. Der Hauptstoß des politischen Z. richtet sich gegen die arabische nationale Befreiungsbewegung, ihre antiimperialistisch-demokratische Profilierung und ihr Bündnis mit der sozialistischen Staatengemeinschaft. Die aggressive Politik Israels führte, unterstützt von imperialistischen Staaten, insbesondere den USA, zu den militärischen Auseinandersetzungen im arabischen Raum, zur Entwicklung des ► Nahostkonfliktes. Auf der XXX. UNO-Vollversammlung (1975) wurde mit der Resolution 3379 der Z. als eine Form des Rassismus und der rassistischen Diskriminierung verurteilt. Zirkulation (Austausch): Phase des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses, die den Warenaustausch umfaßt und gleichzeitig Teil des ► Kreislaufs der Fonds ist. Die Z. verbindet die * Produktion mit der produktiven und der individuellen ■ Konsumtion. Durch diese Beziehungen steht sie in enger Wechselwirkung zu allen Phasen des Reproduktionsprozesses. Der Austausch von Arbeitsprodukten vollzieht sich vermittels des Geldes durch Verkauf und Kauf. Im Kapitalismus unterliegt die Z. der spontanen Wirkung der ökonomischen Gesetze und führt zu einer disproportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft, u. a. zum Widerspruch zwischen Produktion und Markt. Störungen im Ablauf des Reproduktionsprozesses machen sich zuerst durch Störungen der Z., durch Schwierigkeiten bei der Realisierung der Waren bemerkbar. Im Sozialismus basiert die Z. auf dem gesellschaftlichen Eigentum an den Produktionsmitteln und wird vom sozialistischen Staat geplant und gelenkt. Die Wirtschaftspolitik von Partei und Regierung orientiert die Kombinate und Betriebe darauf, die Z. nicht als passive, sich automatisch an den Produktionsprozeß anschließende Phase der Reproduktion zu sehen. Die Z. ist ein Prozeß, von dem ak-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 1096 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1096) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 1096 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1096)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit - in das Protokoll aufnehmen. Einvvände Beschuldigter gegen die Aufnahme von tatsächlich gemachten Aussagen in das Vernehmungsprotokoll sind rechtlich unerheblich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X