Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 952

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 952 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 952); Treuhandschaftsrat 952 die praktische Verwirklichung der Festlegungen der Sondertagung der UNO zur Abrüstung. Den Kampf um die Abrüstung bezeichneten die kommunistischen und Arbeiterparteien als die aktuelle Aufgabe von höchster Dringlichkeit. Sie forderten, daß die auf diese Weise frei werdenden Mittel für die Erfordernisse der weiteren Entwicklung und den Kampf gegen den Hunger in der Welt eingesetzt werden, was mit den Interessen der nichtpaktgebundenen Länder und der gesamten Menschheit übereinstimmt. Die Bruderparteien brachten ihre Überzeugung zum Ausdruck, daß die Völker, wenn sie gemeinsam und entschlossen handeln, durchaus die Kraft besitzen, um die Ergebnisse der Entspannung zu verteidigen und einen Durchbruch zur Rüstungsbegrenzung und Abrüstung zu erreichen. Die Teilnehmer des T. erklärten ihre Bereitschaft zu Konsultationen und zum Meinungsaustausch mit allen Kräften in Europa, die entschlossen sind, im Geiste der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki, für die Entspannung und die Reduzierung der Rüstungen auf dem europäischen Kontinent zu wirken. Das T. machte deutlich, daß die Bereitschaft zum gemeinsamen antiimperialistischen Handeln die bestimmende Tendenz in der kommunistischen Bewegung Europas ist. Mit dem auf dem T. verabschiedeten Appell unterstrichen die kommunistischen und Arbeiterparteien erneut, daß für sie die Verteidigung des Friedens die zentrale Frage der Gegenwart ist. Treuhandschaftsrat ■ Organisation der Vereinten Nationen Triebkräfte ► soziale Triebkräfte Trotzkismus: politisch-ideologi- sche Richtung des Linksradikalismus, die durch eine besonders raffi- nierte Form der Verfälschung des Marxismus-Leninismus und eine militante Feindschaft gegenüber dem realen Sozialismus und der kommunistischen Weltbewegung gekennzeichnet ist. Der T. ist nach seinem geistigen Urheber L. D. Trotzki (1879 1940; eigentlich Bronstein) benannt. Seinem Klasseninhalt nach ist der T. eine kleinbürgerliche Strömung; er widerspiegelt den Unglauben an die Kraft und die Fähigkeit der Arbeiterklasse, ihre historische Mission zu erfüllen, und drückt zugleich Stimmungen revolutionärer Ungeduld kleinbürgerlicher Elemente, insbesondere auch Intellektueller, aus. In theoretischer Hinsicht liegt dem T. eine Mischung von mechanischem Materialismus und historischem Subjektivismus zugrunde, was in der Praxis zu einem linksradikalen Abenteurertum, zu einer pseudorevolutionären linksop-portunistischen Politik führt. Im Mittelpunkt der Ideologie und Politik des T. steht die Theorie der permanenten Revolution, eine Verfälschung des Marxschen Gedankens von der ununterbrochenen Revolution, der den Übergang von der bürgerlich-demokratischen zur sozialistischen Revolution zum Inhalt hat. W. I. Lenin hat diesen Gedanken von K. Marx in seiner Lehre vom Hinüberwachsen der bürgerlich-demokratischen * Revolution in die sozialistische Revolution weiterentwickelt. Trotzkis Auffassungen stehen hierzu im strikten Gegensatz; er fordert den permanenten gewaltsamen revolutionären Kampf in der ganzen Welt bis zur völligen Zerstörung des Kapitalismus, unabhängig davon, ob die objektiven und subjektiven Bedingungen der Revolution in dem jeweiligen Lande herangereift sind. Die wichtigste Voraussetzung dieser Auffassung ist die Behauptung, die Arbeiterklasse sei nicht fähig, den Sozialismus in einem Land oder in;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 952 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 952) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 952 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 952)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programmes der Partei ; der Beschlüsse des Zentralkomitees und des Politbüros des Zentralkomitees der Partei ; der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gewährleistet ist. Die Einziehung von Sachen gemäß besitzt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann Bedeutung, wenn nach erfolgter Sachverhaltsklärung auf der Grundlage des für das Ermittlungsverfahren geregelt. Dieser Entschädigungsanspruch bezieht sich auf Entscheidungen des Untersuchungsorgans gemäß bis und auf oder Strafprozeßordnung . Entschädigung ist gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und ausgehend. von der im Abschnitt der Arbeit aufgezeigten Notwendigkeit der politisch-operativen Abwehrarbeit, insbesondere unter den neuen politisch-operativen LageBedingungen sowie den gewonnenen Erfahrungen in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zunehmend Bedeutung und erfordert mehr denn je die weitere Ausprägung der gesamtgesellschaftlichen und -staatlichen Verantwortlung für die allseitige Gewährleistung der staatlichen Sicherheit. Prinzipiell ist davon auszugehen, daß die Klärung eines Sachverhaltes eine notwendige Maßnahme zur Gefahrenabwehr ist. Nur wenn die zur Gefahrenabwehr benötigten Informationen vorliegen, ist es möglich, eine Gefahrenabwehr durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X