Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 881

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 881 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 881); 881 sozialistischer Staat führten Werktätigen bei der Entwicklung der spzialistischen Gesellschaft. Im s. S. organisiert sich die ► Arbeiterklasse zur herrschenden (machtausübenden) Klasse. Die Errichtung und Entwicklung des s. S. ist die Kernfrage der sozialistischen Revolution. Der s. S. ist notwendig, um in einem langen historischen Prozeß entsprechend den nationalen und internationalen Bedingungen des Klassenkampfes die kapitalistische Ausbeutung und Unterdrük-kung aufzuheben, eine ausbeutungsfreie, sozialistische und später eine klassenlose, kommunistische Gesellschaft aufzubauen, in der die Springquellen des gesellschaftlichen Reichtums ungehindert fließen und die freie Entwicklung eines jeden zur Bedingung der freien Entwicklung aller wird. Der s. S. ist niemals neben oder getrennt von der Arbeiterklasse begreifbar. Nur eine bestimmte Klasse, nämlich die städtischen Arbeiter und überhaupt die Fabrikarbeiter,-die Industriearbeiter, ist imstande, die ganze Masse der Werktätigen und Ausgebeuteten zu führen im Kampf für den Sturz der Macht des Kapitals, im Prozeß des Sturzes dieser Macht, im Kampf um die Sicherung und die Festigung des Sieges, bei der Schaffung der neuen, der sozialistischen Gesellschaftsordnung, in dem ganzen Kampf für die völlige Aufhebung der Klassen. (Lenin, 29, S. 409) Der s. S. ist Teil des politischen Systems des Sozialismus, in dem die marxistisch-leninistische Partei der Arbeiterklasse die lenkende und leitende Kraft ist. Daher sind Klassenwesen und Klassenaufgaben des s. S. untrennbar mit der führenden Rolle der marxistisch-leninistischen Partei verbunden. Durch sie gewinnt die Arbeiterklasse die zur Machtergreifung und Machtausübung erforderliche Bewußtheit, Wissenschaftlichkeit und Organisiertheit. Das historisch begründete Wesen der Arbeiterklasse, keine Sonderinteressen gegenüber der Gesellschaft zu haben, mit ihrer eigenen Ausbeutung und Unterdrük-kung jede Ausbeutung und Unterdrückung aufzuheben, drückt sich im Wesen des s. S. aus. Als Machtorganisation und -instrument der Arbeiterklasse bezieht er zugleich die Verbündeten der Arbeiterklasse in die Machtausübung ein. Indem die Arbeiterklasse ihre Bündnispartner an der Machtausübung beteiligt, teilt sie ihre Macht nicht mit anderen Klassen und Schichten, sondern konstituiert und realisiert sie diese. Teilung der Macht ist immer Einschränkung und Beschränkung der Macht. Bündnispolitik im s. S. ist demgegenüber vollkommenere und allseitige Ausübung der Macht. Der s. S. ist die besondere Form des Klassenbündnisses der Arbeiterklasse mit den anderen Werktätigen. Der s. S. und die * sozialistische Demokratie bilden eine unlösbare Einheit, sie sind nicht voneinander zu trennen. Die Entwicklung des s. S. ist durch den ständigen Ausbau der sozialistischen Demokratie gekennzeichnet. Fragen der sozialistischen Demokratie sind stets Fragen der Gestaltung und Ausübung der staatlichen Macht der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten. Der demokratische Charakter des s. S. kommt vor allem darin zum Ausdruck, daß alle staatliche Macht in den Händen der gewählten *■ Volksvertretungen konzentriert ist, die in enger Verbindung mit den Werktätigen und ihren Kollektiven stehen. Für den s. S. ist kennzeichnend, daß er ein einheitliches Wirken der Volksvertretungen und ihrer Organe mit den vielfältigen gesellschaftlichen Organisationsformen der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen (Gewerkschaften, Jugendverband, demokratische Parteien, Nationale Front, sozialistische Arbeitskollektive in Industrie und Landwirtschaft u. a.) organisiert, um die gesamte Arbeiterklasse und ihre Verbündeten in die staatliche Machtausübung einzube-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 881 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 881) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 881 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 881)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen derartiger Handlungen einzudringen. Die kriminologische Analyse des Zustandekommens feindlichnegativer Handlungen, ihrer Angriffsrichtungen, Erscheinungsformen. Begehungoweisen, der dabei angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Staaten oder gegen die Volksbewegung für Frieden und Demokratie in den kapitalistischen Ländern und demokratischen Nationalstaaten darstellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X