Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 701

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 701 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 701); 701 Organisation der Vereinten Nationen terschiedlicher Gesellschaftsordnung zur Aufrechterhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit sowie zur Entwicklung der friedlichen Zusammenarbeit zwischen den Staaten gebildete universelle internationale Organisation. Die Initiatoren der UNO waren die führenden Mächte der ► Antihitlerkoalition: die UdSSR, die USA und Großbritannien. Die Charta der UNO wurde am 26. 6. 1945 in San Francisco (USA) unterzeichnet und trat am 24. 10. 1945 in Kraft, nachdem sie von der Mehrheit der Signatarstaaten einschließlich der UdSSR, der USA, Großbritannien, Frankreich und China ratifiziert worden war. Die Ausarbeitung der Charta erfolgte mit maßgeblicher Beteiligung der UdSSR. Die Annahme der Prinzipien der Charta war eines der wesentlichen Ergebnisse der mit dem zweiten Weltkrieg und dessen Folgen eingetretenen Veränderungen im * internationalen Kräfteverhältnis. Die Grundideen und Prinzipien der Charta waren von Anbeginn Gegenstand des politischen Kampfes, der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Kapitalismus. Das Charakteristische dieser Klassenauseinandersetzung besteht im unermüdlichen Kampf der Sowjetunion, der anderen sozialistischen Staaten und in zunehmendem Maße weiterer antiimperialistischer Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas für die Achtung und Verwirklichung der Charta, gegen deren unablässige Verletzung durch imperialistische Staaten und rassistische Regimes sowie gegen Versuche, die Charta zu verändern oder im imperialistischen Sinne zu interpretieren. Der UNO gehören 157 Staaten als Mitglieder an (Ende 1982). Die DDR wurde am 18. 9. 1973 Mitglied der UNO. Neben den 51 ursprünglichen Mitgliedern steht die Mitgliedschaft in der UNO laut ihrer Charta allen Staaten offen, die die in der vorliegenden Charta enthaltenen Verpflichtungen übernehmen und nach dem Urteil der Organisation fähig und gewillt sind, diese Verpflichtungen zu erfüllen. (Art. 4, Abs. 1) Zu den Zielen der UNO gehören die Erhaltung des Weltfriedens, die Regelung von Streitfällen mit friedlichen Mitteln, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen allen Nationen auf der Grundlage der Gleichberechtigung, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Lösung aller internationalen Probleme. Diesen Zielen entsprechen die in der UNO-Charta festgelegten Grundsätze. Die Wirksamkeit der UNO bei der Verwirklichung der genannten Ziele hängt entscheidend von dem politischen Kräfteverhältnis in der Welt überhaupt und in der UNO ab sowie von der Bereitschaft der Mitgliedstaaten, diese Ziele zu verwirklichen. Die politische Wirksamkeit der UNO war gering oder überhaupt nicht gegeben, solange die führenden imperialistischen Staaten während der Zeit des kalten Krieges die UNO zur Durchsetzung ihrer imperialistischen, antisowjetischen Politik mißbrauchten und das damals bestehende Kräfteverhältnis zu immer wiederkehrenden offenen Verletzungen der UN-Charta ausnutzten. Ihre Wirksamkeit nahm jedoch in dem Maße zu, wie sich das Kräfteverhältnis in der Welt zugunsten der antiimperialistischen und demokratischen Staaten veränderte und auch in der UNO sichtbar wurde. Flauptorgane der UNO sind: die Vollversammlung, der Sicherheitsrat, der Wirtschafts- und Sozialrat, der Treuhandschaftsrat, der Internationale Gerichtshof und das Sekretariat. Die Vollversammlung, der alle Mitgliedstaaten der UNO gleichberechtigt angehören, tritt regelmäßig in Jahrestagungen und wenn erforderlich in Sondertagungen zusammen. Sie befaßt sich entsprechend den Festlegungen in der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 701 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 701) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 701 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 701)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X