Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 699

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 699 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 699); 699 Organisation der Afrikanischen Einheit Während die USA die OAS zu einem Instrument des kalten Krieges machten und sie für ihre aggressive Politik in Lateinamerika nutzten (1954 Guatemala, 1962 Kuba, 1965 Dominikanische Republik), fanden die Interessen der Mehrheit der lateinamerikanischen Staaten keine Berücksichtigung. Dies führte zu einer sich ständig vertiefenden Krise in der OAS. Der Aufschwung der antiimperialistischen Bewegung Ende der 60er Jahre sowie die Auswirkungen des, sich verändernden Kräfteverhältnisses führten zu verstärkten Forderungen zur Neugestaltung des interamerikanischen Systems, speziell der OAS. Im Ergebnis der Arbeit des Umstrukturierungsausschusses der OAS (CEESI), der wesentlich von bürgerlich-reformistischen Regimes bestimmt wurde, erfolgte auf der Sondertagung in San Jose (Kostarika) 1975 die Annahme von einigen Änderungen in der Charta der OAS (Recht auf Mitgliedschaft von Staaten unterschiedlicher sozialer Systeme) und im Abstimmungsmodus. Auf der 16. Konsultativtagung 1975 wurden die Boykott-Maßnahmen gegen Kuba aufgehoben. Die USA stimmten angesichts des massiven Drucks zu, ohne selbst die Blockade gegenüber Kuba aufzuheben. Auf der 17. Konsultativtagung 1979 wurde von der Mehrheit der lateinamerikanischen Staaten der Versuch der USA vereitelt, unter der Flagge der OAS in Nikaragua zu intervenieren, um den Sieg der FSLN zu verhindern. Die lateinamerikanischen Staaten bemühen sich um eine weitere Reformierung der OAS, um die Vorherrschaft der USA weiter abzubauen. Ihre Forderungen richten sich auf die Anerkennung des Rechts eines jeden Staates, frei von äußerer Einmischung sein politisches und soziales System zu wählen, die Verpflichtung zur ökonomischen Zusammenarbeit im Interesse der lateinamerikanischen Staaten, die Durchsetzung des Rechtes der Staaten auf Souveränität über ihre Naturreichtümer sowie auf die Herstellung von Garantien für die kollektive ökonomische Sicherheit. Die grundlegenden Interessengegensätze zwischen den lateinamerikanischen Staaten und den USA konnten bisher nicht überwunden werden. In zunehmendem Maße sind deshalb die lateinamerikanischen Länder dazu übergegangen, ihre politischen und ökonomischen Forderungen gegenüber den USA auch außerhalb der OAS zu stellen, so z. B. in der Organisation der Vereinten Nationen und im Rahmen der Politik der Nichtpaktgebundenheit. Mit dem Lateinamerikanischen Ökonomischen System (SELA), das 1975 ohne die USA ge-ründet wurde und dem Kuba ange-ört, schufen sich die Staaten der Region ein wichtiges Instrument ihrer Politik der Durchsetzung eigener nationaler Interessen. In welchem Maße es ihnen gelingt, ihre Forderungen innerhalb der OAS durchzusetzen, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie sich das regionale Kräfteverhältnis entwickelt und ob es den Staaten Lateinamerikas gelingt, ihre gemeinsame Position gegenüber den Bestrebungen der USA weiter zu festigen. Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU): regionale zwischenstaatliche Organisation unabhängiger Staaten Afrikas (einschließlich vorgelagerter Inseln). Sie ist die erste Kontinentalorganisation in der Geschichte, die * Kolonialismus, * Rassismus und Neokolonialismus den Kampf angesagt hat. Die im Mai 1963 in Addis Abeba gegründete OAU ist aus der Vereinigung von ursprünglich drei Organisationen den Gruppierungen von Casablanca, Monrovia und Brazzaville hervorgegangen. Ihr gehören alle unabhängigen afrikanischen Staaten mit Ausnahme der Republik Südafrika an. Darüber hinaus neh-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 699 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 699) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 699 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 699)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen zur gemeinsamen Kontrolle und Abfertigung des grenzüberschreitenden Verkehrs mit den Kontrollorganen des Nachbarstaates genutzt werden sich auf dem lerritorium des Nachbarstaates befinden. sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung vor gesellschaftsgefährlichen Angriffen jederzeit zu gewährleisten, und die andere besteht darin, auch die be- Marx Engels Debatten über das Holzdiebstahlgesetz Werke Sand Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin. In Zeit setzen wir den bewährten Kurs des Parteitages für Frieden und Sozialismus erfolgreich fort, Aus der Diskussionsrede auf der Tagung des der Partei , Neues Deutschland., Sowjetunion verfolgt konsequent den Leninschen Kurs des Friedens, Rede auf dem April-Plenum des der Partei , Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X