Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 645

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 645 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 645); 645 Auch künftig handeln wir nach dem Grundsatz, jedem Bürger, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, seinem religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnis, breiteste Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zu geben. (Honecker, X. Parteitag, S. 123) Nach der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus durch die Sowjetarmee und ihre Verbündeten hat sich im Prozeß der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung die N. F. unter Führung der geeinten Arbeiterklasse und ihrer revolutionären Partei als Bündnis aller patriotischen und demokratischen Kräfte herausgebildet. Sie entwickelte sich nach der Gründung der DDR zu einer breiten politischen Massenbewegung. Die in der N. F. vereinten Parteien und Massenorganisationen anerkennen die objektive Gesetzmäßigkeit der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und somit zur Schaffung der grundlegenden Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus. Art. 3 der Verfassung der DDR lautet: (1) Das Bündnis aller Kräfte des Volkes findet in der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik seinen organisierten Ausdruck. (2) In der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik vereinigen die Parteien und Massenorganisationen alle Kräfte des Volkes zum gemeinsamen Handeln für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Dadurch verwirklichen sie das Zusammenleben aller Bürger in der sozialistischen Gemeinschaft nach dem Grundsatz, daß jeder Verantwortung für das Ganze trägt. Die politische Arbeit der sozialistischen Volksbewegung wird vom Nationalrat geleitet. Präsident des Nationalrates ist Prof. Dr. L. Kolditz (partei- Nationale Front der DDR los). Organe des Nationalrates sind das Präsidium und das Sekretariat. Im Präsidium des Nationalrates sind folgende Parteien und Massenorganisationen vertreten: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Christlich-Demokratische Union Deutschlands, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, National-Demokratische Partei Deutschlands, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freie Deutsche Jugend, Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer, Volkssolidarität, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Schriftstellerverband der DDR, Domowina, Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. Dem Nationalrat gehören weiter Vertreter folgender Vereinigungen, Gesellschaften und Verbände an: Gesellschaft für Sport und Technik, URANIA, Friedensrat der DDR, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Verband der Konsumgenossenschaften der DDR, Deutscher Turn-und Sportbund der DDR, Solidaritätskomitee der DDR, Deutsches Rotes Kreuz der DDR, Kammer der Technik, DDR-Komitee für Menschenrechte, Blinden- und Seh-schwachen-Verband der DDR, Gehörlosen- und Schwerhörigen-Verband der DDR, Verband der Theaterschaffenden der DDR, Verband Bildender Künstler der DDR, Vereinigung der Juristen der DDR, Verband der Jüdischen Gemeinden, Liga für Völkerfreundschaft, Liga für die Vereinten Nationen, Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Bund der Architekten der DDR, Verband der Journalisten der DDR, Zentralausschuß für Jugendweihe. In den Bezirken, Kreisen und Stadtbezirken wird die Tätigkeit der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 645 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 645) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 645 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 645)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, zur Verbesserung der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit und der Erhöhung der Sicherheit der Dienstobjekte des Untersuchungshaftvollzuges im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter untersuchungsführender Referate der Linie Vertrauliche Verschlußsache . Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Operativen Vorgängen offiziell verwendbare Beweismittel zu sichern sind und daß dem mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist. Aber nicht nur in dieser Beziehung haben offizielle Beweismittel in der politisch-operativen Arbeit geschaffen werden. Die Handlungsmöglich keiten des Gesetzes sind aber auch nutzbar für Maßnahmen zur Rückgewinnung, Vorbeugung, Zersetzung Forcierung operativer Prozesse.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X