Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 61

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 61 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 61); 61 chungsfunktionen ausübende Spezialisten unter den Angestellten sowie bestimmte Gruppen von Angestellten und Beamten im staatlichen Bereich. Eine Politik der festen Bindung großer Teile der Arbeiterklasse an den Imperialismus können Monopolbourgeoisie und Staat nur mit aktiver Unterstützung rechter sozialdemokratischer Führer betreiben, die den offenen Übergang auf imperialistische Positionen vollzogen haben und auf dem Wege staatsmonopolistischer Reformen den Imperialismus seinen heutigen Existenzbedingungen anzupassen versuchen. Arbeiterfestspiele der DDR: 1959 bis 1971 jährlich und seit 1972 alle zwei Jahre jeweils in einem anderen Bezirk der DDR stattfindende Leistungsschau der kulturschöpferischen Kräfte der Arbeiterklasse; Volksfest der sozialistischen Kultur und Kunst, Forum des Erfahrungsaustausches über die Entwicklung des *■ geistig-kulturellen Lebens und des * künstlerischen Volksschaffens. Träger und Organisator der A. ist der FDGB gemeinsam mit den staatlichen Organen, den Leitungen der FDJ, den Künstlerverbänden, dem Kulturbund der DDR, dem DTSB der DDR und der Nationalen Front der DDR. Als ein Höhepunkt der sozialistischen Kultur- und Kunstentwicklung in der DDR fördern die A. vor allem die eigene künstlerische Betätigung der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen, die Entwicklung eines aktiven Verhältnisses zu humanistischen und revolutionären Kultur- und Kunstleistungen der Vergangenheit und zu sozialistischen Kunstleistungen der Gegenwart sowie die Gestaltung des Bündnisses zwischen Arbeiterklasse und künstlerischer Intelligenz. Die A. sind getragen vom Geist des sozialistischen Patriotismus und des ► proletarischen Internationalismus sowie der antiimperialistischen * Soli- Arbeiterlestspieie der DDR darität. Die kulturell-künstlerischen Aktivitäten während der A. demonstrieren vor allem die Freundschaft und brüderliche Verbundenheit der Werktätigen der DDR mit den Völkern der Sowjetunion und der anderen Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft. Ausdruck dafür sind Aufführungen von künstlerischen Werken der sozialistischen Länder aus Vergangenheit und Gegenwart sowie die Teilnahme von Ensembles und Künstlern aus der Sowjetunion, der VR Polen, der CSSR, der Ungarischen VR, der VR Bulgarien, der Mongolischen VR, der SR Rumänien, der SR Vietnam, der SFR Jugoslawien, der Republik Kuba an den bisherigen A. Darüber hinaus nahmen Gäste aus Dänemark, Chile, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien, Kanada, Norwegen, der Schweiz und Zypern an A. teil. Hauptgestalter der künstlerischen Programme, Ausstellungen und Veranstaltungen der A. sind Ensembles, Gruppen und Zirkel des künstlerischen Volksschaffens, besonders aus den sozialistischen Betrieben der DDR. Die von den Gewerkschaften delegierten Kollektive bereiten sich langfristig auf die A. vor. Sie schaffen unter Anleitung von Berufskünstlern neue künstlerische Werke und Programme und wetteifern im Rahmen der vom Bundesvorstand des FDGB gemeinsam mit staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Künstlerverbänden organisierten Leistungsvergleiche, Werkstattage und Wettbewerbe um die Teilnahme an den A. In Vorbereitung der A. werden die Programme und künstlerischen Beiträge den Werktätigen in den Betrieben und Einrichtungen vorgestellt und diskutiert. Während der A. werden alle künstlerischen Beiträge bewertet. Seit den 6. A. (1964) werden hervorragende Leistungen mit der Vergabe von Goldmedaillen durch den Bundesvor-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 61 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 61) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 61 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 61)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter zu bestätigen. Die Einleitung von Ermittlungsverfahren ist dem Leiter der Haupt- selb-ständigen Abteilung Bezirksverwaltung Verwaltung durch die Untersuchungsabteilungen vorzuschlagen und zu begründen. Angeordnet wird die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit anderen Beweisgründen sowohl zur Erlangung von Gewißheit des Wahrheitswertes der Beschuldigtenaussage beitragen als auch Zweifel am Wahrheitsgehalt der Beschuldigtenaussage begründen können. Von besonderer Bedeutung sind Werber, die direkt zur Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte eingesetzt werden. Sie unterliegen hinsichtlich ihrer Kontakte zu Geheimnisträgern den Geheimschutzmaßnahmen feindlicher Objekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X