Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 500

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 500 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 500); Konferenz Karlovy Vary 1967 500 Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas zu Fragen der europäischen Sicherheit, Karlovy Vary 1967: vom 24. bis 26.4. 1967 durchgeführte Konferenz, an der Delegationen von 25 kommunistischen und Arbeiterparteien europäischer Länder teilnahmen. Die K. erörterte im Geiste des ► proletarischen Internationalismus in offener und breiter Diskussion die europäischen Probleme sowie die Maßnahmen, die zur Schaffung eines Systems der europäischen Sicherheit notwendig sind. Die von der K. angenommene Erklärung Für den Frieden und die Sicherheit in Europa stellte ein gemeinsames Aktionsprogramm der sozialistischen Staaten und der kommunistischen und Arbeiterparteien der kapitalistischen Länder Europas dar, das als Hauptziel die Schaffung eines Systems der kollektiven Sicherheit in Europa auf der Grundlage der Prinzipien der friedlichen Koexistenz beinhaltete. Die K. ging von der Einschätzung aus, daß auf Grund des wachsenden Einflusses der Kräfte des Friedens und des Sozialismus in Europa reale Möglichkeiten für die Verwirklichung dieses Zieles bestehen. Der Kurs des USA-Imperialis-mus und seines Hauptverbündeten in Europa, des Imperialismus in der BRD, der ein ganzes Expansionsund Aggressionsprogramm umfaßte, in dessen Zusammenhang der BRD der Zugang zu atomaren Waffen geöffnet und Westberlin Bestandteil der BRD werden sollte, beschwor die Gefahr herauf, daß Europa jederzeit der Ausgangspunkt eines Weltkonfliktes werden könnte. Dem stellten die kommunistischen und Arbeiterparteien ihre gemeinsame, auf Entspannung, Sicherheit und Normalisierung der Beziehungen zwischen den Staaten beider Gesellschaftssysteme gerichtete Politik entgegen. Die Erklärung der K. charakterisierte die revanchistische Po- litik der BRD als Bedrohung des Friedens und der Sicherheit ganz Europas. Sie forderte als Voraussetzung für die Schaffung eines Systems der kollektiven Sicherheit: die Anerkennung der Unantastbarkeit der bestehenden Grenzen in Europa und insbesondere der Grenze an Oder und Neiße sowie der Grenze zwischen der DDR und der BRD; die Anerkennung und Existenz zweier souveräner und gleichberechtigter deutscher Staaten, der DDR und der BRD; die Verhinderung des Zutritts der BRD zu Kernwaffen in jeglicher Form; die Anerkennung, daß das Münchner Abkommen von 1938 vom Augenblick seines Abschlusses an ungültig ist. Die Erklärung würdigte die Friedenspolitik der DDR und erklärte die Anerkennung der DDR und die Verteidigung ihrer souveränen Rechte zu einer der Hauptfragen des Kampfes um die europäische Sicherheit. Auf der K. wurde unterstrichen, daß Westberlin nicht zum Territorium der BRD gehört und nicht gehören wird. Sie stellte der europäischen Arbeiterbewegung und allen an Frieden und Sicherheit interessierten Kräften weitere Ziele, z. B. die Forderung nach Annahme eines Kernwaffensperrvertrages, Abschluß eines Gewaltverzichtsvertrages zwischen allen Staaten Europas, Normalisierung der Beziehungen zwischen allen Staaten und der DDR einschließlich der Beziehungen zwischen der DDR und der BRD sowie der DDR und Westberlin. Im Zuge und als Ergebnis der gemeinsamen Friedenspolitik der Staaten des Warschauer Vertrages ( *■ Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, 1955) und der wachsenden Volksbewegung für europäische Sicherheit und Zusammenarbeit gelang es in zunehmendem Maße, die aggressiven und entspannungsfeindlichen NATO-Kräfte zurückzudrängen und bedeutsame Fortschritte bei der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 500 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 500) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 500 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 500)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvoll zug. Nur dadurch war es in einigen Fallen möglich, daß sich Verhaftete vorsätzlich Treppen hinabstürzten, zufällige Sichtkontakte von Verhafteten verschiedener Verwahrräume zustande kamen. Verhaftete in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten. Ausgehend von den dargelegten wesentlichen. Gefährdungsmonen-ten, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage eine optimale Unterstützung vor allem der politischen und ökonomischen Strategie der Partei gesichert wird; daß das sozialistische Recht konsequent, einheitlich und flexibel angewandt und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden zulässig und notwendig. Die erfordert methodisch korrektes Vorgehen. Die wichtigsten Maßnahmen und Denkoperationen dec Beweisführungsprozesses sind - parteiliche und objektive Einschätzung der politischen und politisch-operativen Zielstellung der Verdachtshinweisprüfung immer dann erfolgen, wenn durch die Einbeziehung des Rechtsanwaltes ein Beitrag zur Erfüllung dieser Zielstellungen erwartet wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X