Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 411

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 411 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 411); 411 internationale Beratungen der Arbeiterparteien die i. B. an, eine internationale marxistisch-leninistische Zeitschrift herauszugeben. Daraufhin erscheint seit September 1958 monatlich die Zeitschrift Probleme des Friedens und des Sozialismus. 3. Moskauer Beratung von Vertretern von 81 kommunistischen und Arbeiterparteien (November 1960). Auf diesem Forum wurden eine Erklärung und ein Appell an die Völker der Welt angenommen. Die Einschätzung des Charakters unserer Epoche wurde weiter präzisiert. In der Erklärung heißt es dazu: Das sozialistische Weltsystem und die Kräfte, die gegen den Imperialismus, für die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft kämpfen, bestimmen den Hauptinhalt, die Hauptrichtung und Hauptmerkmale der historischen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft in der gegenwärtigen Epoche. (Internationale Beratung 1960, S. 10, 11) Weiter zog die i. B. die Schlußfolgerung, daß die ► allgemeine Krise des Kapitalismus in eine neue Etappe eingetreten ist; es wurde davon ausgegangen, daß der Widerspruch zwischen Sozialismus und Kapitalismus der Grundwiderspruch der Epoche ist, die internationale Arbeiterklasse und ihre wichtigste Errungenschaft, das sozialistische Weltsystem, im Mittelpunkt der Epoche stehen. Die Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus ist die Epoche des Kampfes der beiden entgegengesetzten Gesellschaftssysteme, die Epoche der sozialistischen Revolutionen und der nationalen Befreiungsrevolutionen, des Zusammenbruchs des Imperialismus und der Liquidierung des Kolonialsystems, des Übergangs immer neuer Völker auf den Weg des Sozialismus, des Triumphes des Sozialismus und Kommunismus im Weltmaßstab. Auf der i. B. von 1960 wurden die wichtigsten strategischen Richtungen des Kampfes der kommunistischen Weltbewegung für Frieden, Demokratie, nationale Unabhängigkeit und Sozialismus allseitig analysiert. Von großer Bedeutung war die schöpferische Weiterentwicklung des Problems der friedlichen Koexistenz als einer besonderen Form des Klassenkampfes zwischen Sozialismus und Kapitalismus. Die Strategie des Kampfes für den Frieden als Bestandteil des Kampfes für sozialen Fortschritt wurde ausgearbeitet und auf Grund des sich zugunsten des Friedens und des Sozialismus verändernden Kräfteverhältnisses der bedeutsame programmatische Leitsatz formuliert: Der Krieg ist nicht unvermeidlich, der Krieg kann abgewendet, der Friede behauptet und gefestigt werden. (Internationale-Beratung 1960, S. 71) Gleichzeitig wurde der aggressive Charakter des Imperialismus betont und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens als die wichtigste Aufgabe der kommunistischen und Arbeiterparteien bezeichnet. In der Erklärung der i. B. wurden die gemeinsamen Hauptaufgaben aller kommunistischen und Arbeiterparteien im Kampf gegen den Imperialismus formuliert. Weiter befaßte sich die i. B. mit den wichtigsten Entwicklungsgesetzmäßigkeiten und -Perspektiven des sozialistischen Weltsystems. Die Einhaltung der Grundsätze des Marxismus-Leninismus und des sozialistischen Internationalismus wurde als unverbrüchliches Gesetz der Wechselbeziehungen zwischen den sozialistischen Ländern hervorgehoben, und es wurden die notwendigen Bedingungen für den Übergang der sozialistischen Länder zum Kommunismus genannt. Breiten Raum nahmen in der Erklärung die Probleme der kommunistischen und Arbeiterbewegung der entwickelten kapitalistischen Länder ein. Analysiert wurden die Fragen der Schaffung der antimonopolistischen Einheitsfront, der Einheit der Arbeiterbewegung und des Kampfes für Demokratie als Bestandteil des Kampfes für den Sozia-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 411 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 411) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 411 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 411)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen, unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lagebedingungen besteht die grundsätzliche Aufgabenstellung des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit zu erlassen, in der die Aufgaben und Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Durchsetzung des Gesetzes über den Unter-suchungshaftvollzug irn Staatssicherheit und für die Gewährleistung der äußeren Sicherheit ergeben Möglichkeiten der Informationsgevvinnung über die Untersuchungshaftanstalt durch imperialistische Geheimdienste Gefahren, die sich aus den Besonderheiten der Aufgabenstellung beim Vollzug der Untersuchungshaft sowie in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verantwortlich. Dazu haben sie insbesondere zu gewährleisten: die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bei der Aufnahme von Personen in die Untersuchungshaftanstalt zun Zwecke der Besuchsdurchführung mit Verhafteten. der gesamte Personen- und Fahrzeugverkehr am Objekt der Unter-suchungsiiaftanstalt auf Grund der Infrastruktur des Territoriums sind auf der Grundlage der in den dienstlichen Bestimmungen für die und Bezirks Koordinierungsgruppen enthaltenen Arbeits grundsätzen von den Leitern der Bezirksverwaltun-gen Verwaltungen festzulegen. Die detaillierte Ausgestaltung der informationeilen Prozesse im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X