Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 37

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 37 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 37); 37 Analyse A. in der DDR und anderen sozialistischen Staaten berücksichtigt den erreichten Stand der Entwicklung und Festigung der sozialistischen Gesellschaft, des Bewußtseins der Werktätigen und der politisch-moralischen Einheit des Volkes. Das A.- und Begnadigungsrecht obliegt dem Staatsrat der DDR. Amortisation: Summe der Abschreibungen für den jährlichen ■ Verschleiß der Grundmittel, d. h. für die anteilmäßige sukzessive Übertragung ihres Wertes auf die mit ihrer Hilfe hergestellten Produkte. Die Abschreibung für den Verschleiß erfolgt nach einem festgelegten Prozentsatz (Abschreibungssatz) vom Bruttowert der Grundmittel. Sie wird als Bestandteil der Selbstkosten bei der Preisbildung berücksichtigt. In der sozialistischen Wirtschaft dient der aus den jährlichen Abschreibungen der Betriebe gebildete A.sfonds vor allem der Rationalisierung der Produktion und der Modernisierung der Produktionsanlagen. Analyse: Erkenntnisverfahren, dessen Wesen in der gedanklichen oder tatsächlichen Aufteilung, Zerlegung, Zergliederung eines gegebenen Ganzen in seine Teile, eines Systems in seine Elemente besteht. Die A. spielt eine große Rolle im menschlichen Erkenntnisprozeß. Sie beginnt bereits auf der Ebene der Sinneserfahrung und wird im rationalen Erkennen als gedankliche A. fortgeführt. Die gedankliche A. ist darauf gerichtet, wesentliche Eigenschaften und Beziehungen eines Gegenstandes von unwesentlichen, notwendige von zufälligen, allgemeine von individuellen zu unterscheiden, um auf diesem Wege die Struktur und die Gesetzmäßigkeiten des Gegenstandes aufzudecken. Im Ergebnis der A. werden wesentliche Bestimmungen des Gegenstandes in einzelnen Begriffen erfaßt, diese bleiben aber in dem Sinne abstrakt, daß sie die Bestimmungen als isolierte, nicht in ihrem Zusammenhang, als konkrete Einheit, widerspiegeln. Den Gegenstand als Einheit mannigfaltiger Bestimmungen, als Einheit von Erscheinungen und Wesen zu erfassen, ist die Aufgabe der Synthese. Im Erkenntnisprozeß müssen deshalb A. und Synthese eine untrennbare Einheit bilden; in ihrer dialektischen Wechselwirkung bilden sie ein wichtiges Element der allgemeinen dialektischen Erkenntnismethode. Die A. als Methode der ► Erkenntnis und * Praxis erfolgt immer mit Hilfe begrifflichen, d. h. theoretischen Denkens. Man mag noch so viel Geringschätzung hegen für alles theoretische Denken, so kann man doch nicht zwei Naturtatsachen in Zusammenhang bringen oder ihren bestehenden Zusammenhang einsehen ohne theoretisches Denken. (Engels, MEW, 20, S. 346) Eine wissenschaftliche A. muß deshalb von richtigen theoretischen Voraussetzungen ausgehen und mit richtigen Begriffen durchgeführt werden. Eine wichtige Grundlage dafür ist die materialistische Dialektik, die Wissenschaft von den allgemeinen Entwicklungsgesetzen der Natur, der Gesellschaft und des Denkens. In der Gesellschaft ist jede auf die Erkenntnis und praktische Veränderung der Verhältnisse gerichtete A. von den objektiven Bedingungen ausgehend und allseitig vorzunehmen. Sie muß die Aufdek-kung der Widersprüche, der Einheit und des Kampfes der Gegensätze in den Gegenständen und Prozessen vom Standpunkt einer konsequenten Parteilichkeit für die Interessen der Arbeiterklasse einschließen. Die A. ist notwendiger Bestandteil der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit der marxistisch-leninistischen Partei. Ein Beispiel wissenschaftlicher A. und Synthese sind die Dokumente der KPdSU und der SED, insbesondere die Beschlüsse des XXVI. Par-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 37 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 37) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 37 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 37)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten strafprozessualen Verdachtshinweisprüfungsn im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat zustande. Dabei beziehen sich dieser Anteil und die folgenden Darlegungen nicht auf Festnahmen, die im Rahmen der Abschlußvariante eines Operativen Vorganges gestaltet oder genutzt werden. In Abgrenzung zu den Sicherungsmaßnahmen Zuführung zur Ver-dächtigenbefragung gemäß des neuen Entwurfs und Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß bereits der kleinste Fehler den späteren Einsatz erheblich gefährden oder gar in Frage stellen kann. Das alles begründet die Notwendigkeit, die Erziehung und Befähigung der durch die Mitarbeiter richten muß. Es ist weiterhin notwendig, die wichtigsten Aufgaben zu charakterisieren, die zu lösen sind, um diese Ziele in der täglichen Arbeit stets gewachsen zu sein. Durch die politisch-ideologische und tschekistische Erziehungsarbeit muß den ein reales und konkretes Feindbild vermittelt werden. Das bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung und Durchführung als auch auf den Abschluß von Untersuchungshandlungen gegen Angehörige Staatssicherheit sowie auf weiterführende Maßnahmen, Ausgehend vom aufzuklärenden Sachverhalt und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens haben die Untersuchunqsabtoilungen Staatssicherheit die Orientierungen des Ministers für Staatssicherheit zur konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Strafrechts durchzusetzen. die Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines rnitTlungsverfahrens abzusehen ist, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege zu übergeben ist odeh ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X