Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 268

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 268 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 268); Freier Deutscher Gewerkschaftsbund 268 Teilnahme der Jugend am sozialistischen Wettbewerb, an der Bewegung * Messe der Meister von morgen,, an der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit durch ■ Jugendbrigaden und Jugendobjekte sowie ihre aktive Mitwirkung an der sozialistischen ökonomischen Integration. Aufmerksamkeit widmet der Jugendverband den Fragen des geistigkulturellen, sportlichen und touristischen Lebens unter der Jugend, z. B. durch die Arbeit von Jugendklubs der FDJ, die Bewegung Junger Talente, FDJ-Singeklubs ( ► Singebewegung), Kinder- und Jugendspartakiaden. Die FDJ strebt danach, daß sich alle Jugendlichen von den Ideen des sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus leiten lassen, den Imperialismus als Feind der Menschheit bekämpfen und konsequent gegen alle Erscheinungen der bürgerlichen Ideologie und Lebensweise auftre-ten. Sie weckt in den Herzen der Jugend Haß und Abscheu gegen Imperialismus, Faschismus, Militarismus, Rassismus und Neokolonialismus. Mitglied der FDJ kann jeder Jugendliche der DDR sein, der das Statut der FDJ anerkennt, in einer ► Grundorganisation der FDJ organisiert ist, aktiv mitarbeitet, die Beschlüsse der FDJ durchführt und die monatlichen Beiträge entrichtet. Die FDJ ist nach den Prinzipien des ► demokratischen Zentralismus aufgebaut. Ihre Organe werden demokratisch von unten nach oben gewählt. Alle Leitungen legen regelmäßig Rechenschaft vor der Organisation ab, von der sie gewählt wurden. Die Beschlüsse der höheren Organe sind verbindlich. Höchstes Organ ist das * Parlament der FDJ. Die FDJ arbeitet in der Nationalen Front der DDR eng mit allen Parteien und Massenorganisationen zusammen. An der Gesetzgebung und der staatlichen Machtausübung ist sie durch Abgeordnete in der Volkskammer der DDR und in den örtlichen Volksvertretungen sowie durch Staatsfunktionäre aus ihren Reihen beteiligt. Das 1974 von der Volkskammer beschlossene * Jugendgesetz der DDR eröffnete der FDJ große gesellschaftliche Rechte und Möglichkeiten. Besondere Verantwortung hat die FDJ für die Arbeit der * Pionierorganisation Emst Thälmann. Die FDJ hat Beziehungen zu über 600 Jugend- und Studentenorganisationen in mehr als 100 Ländern der Welt. Besonders eng ist sie mit dem Leninschen Komsomol und den Jugendorganisationen der Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft verbunden. Die FDJ verleiht u. a. folgende Auszeichnungen: Ernst-Thälmann- Medaille, Artur-Becker-Me-daille, Medaille Für hervorragende Leistungen bei der sozialistischen Erziehung in der Pionierorganisation Ernst Thälmann, Medaille Für hervorragende propagandistische Leistungen im Jugendverband, Medaille Für die Festigung der brüderlichen Beziehungen zwischen der FDJ und dem Komsomol, Erich-Weinert-Medaille (Kunstpreis der FDJ), den Wissenschaftspreis der FDJ. Als Organe des Zentralrates der FDJ erscheinen die Tageszeitung Junge Welt, die Zeitschrift für das Verbandsaktiv Junge Generation und 14 weitere Zeitungen und Zeitschriften. Die FDJ ist Träger des Karl-Marx-Or-dens (1973 und 1981), des Vaterländischen Verdienstordens in Gold (1959) u. a. Auszeichnungen. Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB): einheitliche, auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus tätige gewerkschaftliche Organisation der in der DDR herrschenden Arbeiterklasse; Mitglied des Weltgewerkschaftsbundes seit 1949. Arbeit und Aufbau des FDGB begannen am 15. 6. 1945 mit dem Gründungsaufruf des vorbereitenden Ausschusses zur Bil-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 268 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 268) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 268 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 268)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung wahrer Zeugenaussagen bedeutsam sind und bei der Festlegung und Durchführung von Zeugenvernehmungen zugrundegelegt werden müssen. Das sind die Regelungen über die staatsbürgerliche Pflicht der Zeuge zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt auf der Grundlage der Hausordnung über ihre Rechte und Pflichten zu belehren. Die erfolgte Belehrung ist aktenkundig zu machen. Inhaftierte Personen unterliegen bei der Aufnahme in die übergebene Effekten, Protokolle über in Verwahrung genommene Dokumente und Wertsachen bei der Aufnahme in der UHA. folgenden Sprachen: englisch - französich - spanisch.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X