Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 140

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 140 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 140); Bodenpreis 140 vereinigten , * Christlich-Demokratische Union Deutschlands, * Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) bzw. ihm nach ihrer Gründung im Jahre 1948 beitraten ( ► Demokratische Bauernpartei Deutschlands, *■ National-Demokratische Partei Deutschlands), um gemeinsam die Wurzeln von Imperialismus, Militarismus und Faschismus auszurotten und eine Gesellschafts- und Staatsordnung der Demokratie, des Friedens und des Sozialismus zu schaffen. Alle in der DDR wirkenden Parteien gehören dem ■ Demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen an. Unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei der Arbeiterklasse beziehen sie die Bürger in die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein, helfen ihnen, ihre staatsbürgerliche Verantwortung zu fördern und die Grundsätze der sozialistischen Moral und Lebensweise, die von der Arbeiterklasse geprägt werden, umfassender zu verwirklichen. Bodenpreis: Erscheinungsform der kapitalistischen Grundrente. Als Eigentumsobjekt wird der Boden im Kapitalismus zur Ware und erhält einen Preis. Da der Boden aber nicht Produkt menschlicher Arbeit ist (von Bodenverbesserungen abgesehen), hat er keinen Wert. Der B. ist demzufolge eine irrationelle Form des Preises und als solcher eine Form zur Realisierung der Grundrente, also kapitalisierte Grundrente. Der B. wird durch die Bodenspekulation, vor allem für Bauland, enorm in die Höhe getrieben. Er ist ein Tribut der Gesellschaft, insbesondere der Werktätigen, an die Grundeigentümer. Er vertieft die Landarmut vieler kleiner Bauern und treibt die Wohnungsmieten für die Werktätigen in die Höhe. Bodenrecht: Zweig des sozialistischen Rechtssystems in der DDR, der diejenigen Normen umfaßt, die die gesellschaftlichen Verhältnisse regeln, die sich auf die Nutzung und das Eigentum am Boden im Wirtschafts- und Lebensprozeß der Menschen beziehen. Die Herausbildung des B. entspricht der überragenden Bedeutung des Bodens für die Gesellschaft, für ihre lebenden und künftigen Generationen. Der Boden gehört zu den kostbarsten Natur-reichtümern der DDR und muß daher besonders geschützt und rationell genutzt werden. Erst im Sozialismus kann nach Überwindung der Schranken des Privateigentums die Nutzung des Bodens in Übereinstimmung mit den gesamtgesellschaftlichen Aufgaben gebracht werden. Zum B. gehören die allgemeinen Grundsätze der Nutzung und des Schutzes des Bodens sowie Regelungen über die Leitung und Planung seiner Nutzung, vor allem im Rahmen umfassender landeskultureller Maßnahmen, über die Nutzung des Bodens für Zwecke der Industrie, des Bergbaus, des Verkehrs, der Wasserwirtschaft, des Wohnungsbaus sowie in der Land- und Forstwirtschaft. Hierzu gehören ferner Regelungen, die die Nutzung des Bodens zu Zwecken des Wohnens und der Erholung betreffen, sowie die Rechtsformen des privaten Bodeneigentums. * Landeskulturrecht, *■ Umweltschutz Bodenreform * demokratische Bodenreform Bolschewismus Kommunistische Partei der Sowjetunion Börse: Form des kapitalistischen Handels mit Waren und Wertpapieren; spezifische Form des kapitalistischen Marktes, auf dem Verkäufer, Käufer und Vermittler (Börsenmakler, Banken) Geschäfte über bestimmte Waren, Wertpapiere, Devisen, Frachten, Versicherungen u. a. abschließen. Nach dem Gegenstand;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 140 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 140) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 140 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 140)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Hauptabteilung den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung nicht gefährdet wird, ist dem Betrorfenen ein Verzeichnis der beschlagnahmten Gegenstände auszuhändigen. In einigen Fällen wurde in der Vergangenheit durch die Hauptabteilung im Auftrag des Untersuchungsorgans im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer Einstellung und ihres bisherigen Verhaltens in bestimmten Situationen Unsicherheitsfaktoren darstellen können sowie zum Erkennen politisch positiv eingestellter und handelnder Personen, auf die sich Staatssicherheit bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben umerwartete Komplikationen, Schwierigkeiten oder veränderte Bedingungen auf-treten und ein entsprechendes operativ zweckmäßiges Reagieren Verhalten der operativen Kräfte notwendig ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X