Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 973

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 973 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 973); 973 Volksentscheid listischen Beziehungen der Werktätigen zueinander und werden planmäßig die sozialistischen Arbeits- und Lebensbedingungen gestaltet. Die Leitung des VEB erfolgt auf der Grundlage des demokratischen Zentralismus nach dem Prinzip der Einzelleitung. Der Direktor des Betriebes trägt die persönliche Verantwortung für die Erfüllung aller betrieblichen Aufgaben, insbesondere auch für die Mitwirkung und aktive Teilnahme der Werktätigen an der Leitung und Planung des Betriebes. Die Teilnahme der Werktätigen an der Leitung und Planung vollzieht sich unter Führung der Betriebsparteiorganisation der SED und wird von der Betriebsgewerkschaftsorganisation und deren Organen organisiert (durch die zuständigen BGL und deren Kommissionen, die Ständige Produktionsberatung und die Neuereraktive) und durch die anderen gesellschaftlichen Organisationen (z. B. KDT). Die VEB sind Teil einer nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeitenden Vereinigung (WB) oder eines Kombinates. Die VEB entstanden in der DDR im Zuge der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, indem die Betriebe der Kriegs- und Naziverbrecher 1946 auf Grund des Volksentscheids in Sachsen und der Beschlüsse der Länderregierungen in Volkseigentum überführt wurden. Seit dieser Zeit wächst das Volkseigentum planmäßig. Ende 1975 bestanden in der Industrie der DDR 8477 VEB mit über 3 Mill. Arbeitern und Angestellten. volkseigenes Gut (VEG): volkseigener landwirtschaftlicher Großbetrieb, der nach dem Prinzip der - wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeitet. Der Boden und die übrigen Produktionsmittel sind Volkseigentum, wobei auch nicht nationalisierter Boden zur Nutzung übergeben werden kann. Zu unterscheiden sind: volkseigene Saatzuchtgüter, die zur VVB Saat- und Pflanzgut gehören, volks- eigene Tierzuchtgüter, die in der WB Tierzucht zusammengefaßt sind, und VEG Pflanzenproduktion bzw. VEG Tierproduktion als allgemeine Versorgungsbetriebe, die den Räten der Bezirke unterstellt sind. Außerdem gibt es Spezialgartenbaubetriebe. In der DDR existierten 1976 424 VEG mit 119 961 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die VEG haben große volkswirtschaftliche Bedeutung, da sie ein entscheidender Produktionsmittellieferant sind. Die VEG haben folgende Aufgaben zu erfüllen: Produktion hochwertigen Saat- und Pflanzgutes; Produktion hochwertigen Zucht- und Nutzviehs; kontinuierliche Produktion hochwertiger Nahrungsmittel; Durchführung wissenschaftlicher Versuche und Ausbildung von Kadern der Landwirtschaft. Die VEG gehen im Interesse einer weiteren Spezialisierung und Konzentration der Produktion Kooperationsbeziehungen mit anderen Landwirtschaftsbetrieben ein (- Kooperation in der Landwirtschaft) und beteiligen sich auch an den LPG Pflanzenproduktion. Die VEG werden nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. In Vorbereitung wichtiger Entscheidungen führt der Direktor des VEG mit der Partei- und Gewerkschaftsorganisation des VEG Beratungen durch. Die G'undfragen der Entwicklung des VEG werden auf Belegschaftsversammlungen behandelt. Die Entlohnung der Arbeiter und Angestellten erfolgt nach der Leistung auf der Grundlage der im Rahmenkollektivvertrag für VEG festgelegten Tarife. Volkseigentum *■ gesellschaftliches Eigentum Volksentscheid (Plebiszit): die unmittelbare Entscheidung der stimmberechtigten Bürger eines Staates über eine Gesetzesvorlage in verfassungsmäßig festgelegter Form. In der DDR ist die Willensbekundung der Bürger in -*■ Volksabstimmungen;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 973 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 973) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 973 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 973)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung jedes inoffiziellen Mitarbeiters imtrennbarer Bestandteil der Zusammenarbeit mit ihnen sein muß. Das muß auch heute, wenn wir über das Erreichen höherer Maßstäbe in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der zionistischen Ideologie, wie Chauvinismus, Rassismus und Expansion, von reaktionären imperialistischen Kreisen zur Verschärfung der internationalen Lage, zur Schürung des Antisowjetismus und des Antikosmmnismus und zum Kampf gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X