Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 969

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 969 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 969); 969 Volksbildungswesen Grundlage des von der Volkskammer beschlossenen Gesetzes zur Durchführung eines Volksentscheides am 6. 4. 1968 durch freien, demokratischen Entscheid des Volkes angenommen. Volksaktie: Sammelbegriff für Wertpapiere in Form von Aktien mit geringem Nennwert. In der BRD werden darunter alle kleinen Aktien mit geringem Nennwert (50 und 100 DM) verstanden. Eine große Rolle spielten sie bei der Reprivatisierung staatlicher Unternehmen in der BRD in Aktiengesellschaften (Volkswagenwerk, VEBA). Die V. ist eng mit der bürgerlichen Theorie und Propaganda des Volkskapitalismus verbunden. Mit dem Verkauf der V. wird ein Teil des Einkommens der Arbeiterklasse und der Mittelschichten den Monopolen zur kapitalistischen Verwertung zur Verfügung gestellt und dem Käufer ein zweifelhafter Kursgewinn und Dividende in Aussicht gestellt. Mit der Ausgabe von V. werden verschiedene, den Interessen der Arbeiterklasse zuwiderlaufende Ziele verfolgt. Sie soll die Illusion einer „Demokratisierung“ des Kapitals und der Beseitigung des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit wecken, die Arbeiter als Kleinaktionäre ihren Gewerkschaften entfremden, sie dem Einfluß des Sozialismus entziehen, vom Klassenkampf abhalten und am kapitalistischen Unternehmen interessieren. Diese Ziele werden auch mit Belegschaftsaktien, Kleinaktien und Investmentzertifikaten verfolgt, die eng mit der V. verwandt sind und ihr oft zugerechnet werden. Der Besitz dieser „Wertpapiere“ sichert der Arbeiterklasse keinerlei Einfluß auf die kapitalistischen Unternehmen. Der Lohnarbeiter mit V. muß weiterhin seine Arbeitskraft verkaufen und bleibt ein Ausgebeuteter. Der Klassengegensatz wird nicht beseitigt, sondern nur verdeckt. Die gesamte Theorie und Praxis der V. erweist sich als Betrug an den Werktätigen, -j- Investment-Gesellschaft Volksbildungswesen: wesentlicher Bereich des - einheitlichen sozialistischen Bildungswesens; er umfaßt die Einrichtungen der Vorschulerziehung, die zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen, die erweiterten polytechnischen Oberschulen, die Sonderschulen sowie die Pädagogischen Schulen für Kindergärtnerinnen, die Institute für Lehrerbildung, die Institute für Heimerzieherausbildung und die Pädagogischen Hoch- schulen. Die Einrichtungen der V orschulerziehung (Kinderkri ppen, Kindergärten) betreuen die Kinder der Werktätigen vom 1. Lebensjahr an. Während die Kinderkrippen unter Verantwortung des Gesund- heitswesens eine gesunde Entwicklung der Kinder bis zum 3. Lebensjahr, die Herausbildung ihrer körperlichen und geistigen Kräfte, des Sprechens und Denkens sowie die Gewöhnung an Ordnung und Sauberkeit gewährleisten, werden die Kinder nach Vollendung des 3. Lebensjahres durch die Kindergärten in einem planmäßigen Bildungsund Erziehungsprozeß auf den Übergang in die allgemeinbildende Schule vorbe-eitet. Gesunderhaltung und körperliche Entwicklung, das Kennenlernen der Heimat und ihrer Menschen, die Schulung der Beobachtungsfähigkeit, des Denkens und des Gedächtnisses, die Aneignung der Muttersprache und die Herausbildung des Gefühlsreichtums sowie eines disziplinierten Verhaltens bilden in spielerischer, systematisch gelenkter Fo-m den Inhalt von - Bildung und Erziehung im Kindergarten. Wichtigster Bestandteil des V. sind die zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen. Sie gewährleisten das verfassungsmäßige Recht auf Oberschulbildung für alle Kinder des Volkes, indem sie ihnen eine umfassende, den Anforderungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft entsprechende - Allgemeinbildung vermitteln. In den Oberschulen er-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 969 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 969) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 969 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 969)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X