Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 893

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 893 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 893); 893 gung und die nationale Befreiungsbewegung, aber auch gegen andere fortschrittliche gesellschaftliche Bewegungen. Auf Grund des -*■ internationalen Kräfteverhältnisses, besonders der Verteidigungsfähigkeit der Staaten des Warschauer Vertrages und der daraus resultierenden Aussichtslosigkeit eines Frontalangriffs des Imperialismus gegen den Sozialismus, wurde die imperialistische subversive Tätigkeit in ihren vielfältigsten Erscheinungsformen zu einem festen Bestandteil der imperialistischen Gesamtkonzeption gegen den realen Sozialismus und zu einem wesentlichen Bestandteil der imperialistischen Globalstrategie. Die Formen, Mittel und Methoden der subversiven Tätigkeit gegen die DDR und ihre Verbündeten in der sozialistischen Staatengemeinschaft wurden und werden maßgeblich durch die konkreten Klassenkampfbedingungen bestimmt. Sie sind äußerst vielseitig und teilweise durch raffinierte Tarnung nicht immer sofort als subversive Tätigkeit erkennbar. Sie erstrecken sich auf staatsfeindliche Tätigkeit wie Spionage, Sabotage, - Diversion, Störung der Volkswirtschaft, Terror, Menschenhandel, staatsfeindliche Hetze und feindliche politisch-ideologische Beeinflussung der Bürger, aber auch auf die Gewinnung von Personen oder Personengruppen für die Durchführung staatsfeindlicher Handlungen. Diese Mittel und Methoden umfassen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und sind vor allem darauf gerichtet, die planmäßige, kontinuierliche sozialistische Entwicklung zu hemmen, den Sozialismus „von innen heraus“ zu schwächen und in diesem Sinne bestimmte Möglichkeiten für das Einwirken in die sozialistischen Staaten zu erschließen sowie dieses Vorgehen durch provokatorische Handlungen besonders gegen die Staatsgrenze der DDR - und andere antisozialistische Aktionen zu unterstützen. Südostasienpaktorganisation Südostasienpaktorganisation (SEATO): aggressiver imperialistischer Militärblock, der entsprechend dem am 8. 9. 1954 von den USA, Großbritannien, Frankreich, Australien, Neuseeland, Pakistan, Thailand und den Philippinen in Manila Unterzeichneten Vertrag am 19. 2. 1955 in Kraft trat. Die Regierungen Indiens, Ceylons (Sri Lanka), Burmas, Malaysias und Indonesiens lehnten den Beitritt ab. Kambodscha (Kampuchea), Laos und das ehemalige Südvietnam wurden durch ein Protokoll zum Vertrag zu „mittels Schutzklauseln an die Vertragszone gebundenen Territorien“ erklärt. Bilaterale Abkommen der USA mit den Philippinen, Japan, Südkorea und Taiwan ergänzten die SEATO, die Bestandteil des vom Imperialismus gegen die UdSSR, die anderen sozialistischen Länder und den Kampf der Völker um politische und ökonomische Unabhängigkeit geschaffenen Systems von Pakten und Stützpunkten war und speziell das Ziel verfolgte, auch nach dem Zusammenbruch der Kolonialherrschaft in Asien die USA-Hegemonie zu sichern. Australische, neuseeländische, thailändische und philippinische Truppen waren direkt am Indochinakrieg beteiligt. Organe der SEATO: der Rat (Außenminister; einmal jährlich), das General Sekretariat (Sitz Bangkok), der Militärische Planungsstab, ein sog. Forschungsdienst zur Beobachtung kommunistischer Aktivitäten, Büros für Wirtschaftsfragen und kulturelle Beziehungen und verschiedene andere Gremien. Die SEATO erwies sich als absolut erfolglos in ihrem Bestreben, den Prozeß der nationalen und sozialen Befreiung in der Region aufzuhalten. Am 8. 11. 1973 trat Pakistan aus. Frankreich beteiligte sich ab 1967 nicht mehr an den militärischen Aktivitäten und an den Ratstagungen und stellte Ende 1973 alle finanziellen Zahlungen ein. Die einzigen asiatischen Mitglied-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 893 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 893) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 893 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 893)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X