Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 780

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 780 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 780); Schulen der sozialistischen Arbeit hang mit der Wahl der Kreistage, der Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen stattfinden, für fünf Jahre gewählt. Die S. der Bezirksgerichte werden durch die Bezirkstage innerhalb von drei Monaten nach Neuwahl der Volksvertretungen für fünf Jahre gewählt. Ihre Wahl erfolgt auf Vorschlag der zuständigen Ausschüsse der Nationalen Front, die der Schöffen für Arbeitsrecht auf Vorschlag der zuständigen Vorstände des FDGB. Die S. des Obersten Gerichts werden auf Vorschlag des Staatsrates von der Volkskammer für fünf Jahre gewählt. Diese Wahl erfolgt innerhalb von drei Monaten nach der Neuwahl der Volkskammer. Die S. des Senats für Arbeitsrecht beim Obersten Gericht schlägt der FDGB-Bundesvorstand dem Staatsrat vor. Nach ihrer Wahl werden die S. der Kreis- und Bezirksgerichte durch den Direktor des jeweiligen Gerichts, die S. des Obersten Gerichts durch den Präsidenten des Obersten Gerichts verpflichtet. Sie erhalten eine Urkunde über ihre Wahl. Die S. der Kreis- und Bezirksgerichte sollen zwei Wochen im Jahr an der Rechtsprechung des Gerichts teilnehmen. Durch die Ausübung ihrer ehrenamtlichen richterlichen Tätigkeit dürfen ihnen keinerlei berufliche, materielle oder sonstige persönliche Nachteile erwachsen. Für die Zeit der dazu erforderlichen Freistellung von der Arbeit sind ihnen entsprechend den Rechtsvorschriften die Einkünfte aus der beruflichen Tätigkeit weiterzuzahlen sowie Auslagen zu vergüten. Die S. der Kreis- und Bezirksgerichte können vor Ablauf ihrer Wahlperiode von der zuständigen Volksvertretung abberufen werden, wenn sie gegen die Verfassung oder die Gesetze verstoßen oder ihre Pflichten gröblichst verletzen. Wahl, Tätigkeit und Abberufung der S. sind im Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. 9. 1974 (GBl. I 1974, Nr. 48) geregelt. 78C Schulen der sozialistischen Arbeit: Bestandteil der Bewegung „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“. S. sind eine Form der politisch-ideologischen Überzeugungsarbeit der Gewerkschaften. Erstmals im VEB Chemiekombinat Bitterfeld angewandt, nehmen die S. heute einen festen Platz im gewerkschaftlichen Leben ein. Die S. haben die Aufgabe, vor allem parteilose Gewerkschaftsmitglieder systematisch mit den Grundfragen des Marxismus-Leninismus und den Beschlüssen der Partei und der Gewerkschaften vertrautzumachen, ihnen die daraus entstehende Aufgabe zu erläutern und ihre Einsichten in gesellschaftliche Zusammenhänge und ökonomische Gesetzmäßigkeiten zu vertiefen. Durch eine lebensnahe und praxisbezogene Wissensvermittlung tragen sie dazu bei, einen festen Klassenstandpunkt herauszubilden und befähigen die Teilnehmer, ihre Aufgaben in der Produktion und im gesellschaftlichen Leben besser zu lösen. Die S. arbeiten auf der Grundlage eines bestätigten Themenplans. Gesprächsleiter sind erfahrene und klassenbewußte Partei-, Gewerkschafts- und Wirtschaftsfunktionäre, Ingenieure, Techniker, Meister, Wissenschaftler der URANIA und Vertreter der Kammer der Technik. Sie werden von der BGL berufen und nach einem von ihr bestätigten Plan für ihre propagandistische Tätigkeit qualifiziert. In den S. werden vielfältige Formen angewandt. Die Teilnahme an den S. ist freiwillig und erfolgt auf der Grundlage des Produktionsprinzips. Sie wird als ein bewußter Schritt der jeweiligen Arbeitskollektive bewertet, dem ernsthafte Überzeugungsarbeit vorangegangen ist. Schutzrechtspolitik: Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen und Methoden zum planmäßigen Erwerb, zur Aufrechterhaltung und Verteidigung von Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 780 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 780) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 780 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 780)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft gibt, die dem Gegner Ansatzpunkte für sein Vorgehen bieten. Unter den komplizierter gewordenen äußeren und inneren Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der verlangt unter den Bedingungen der internationalen Klassenauseinandersetzung des Sozialismus mit dem Imperialismus und seiner Konfrontationspolitik ein Höchstmaß an Stabilität und Sicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X