Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 703

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 703 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 703); 703 Positivismus schaftlichen Wissens und Könnens die Schüler in die gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenhänge der sozialistischen Produktion in Industrie und Landwirtschaft einzuführen. Das Fach „Einführung in die sozialistische Produktion“ macht die Schüler mit ausgewählten Teilgebieten und Gegenständen der Technologie, Maschinenkunde, Elektrotechnik, Steuerungsund Regelungstechnik und Ökonomie bekannt. Der polytechnische Unterricht gründet sich auf enge und vielfältige Verbindungen mit dem gesellschaftswissenschaftlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht und der außerschulischen Tätigkeit der Schüler in technischen Arbeitsgemeinschaften und anderen Formen. Mit der Aneignung von technischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Arbeitsprozeß erwerben die Schüler wertvolle gesellschaftliche Erfahrungen. Dabei entwickeln sie schöpferische Fähigkeiten, moralische Eigenschaften der Arbeiterklasse und kommunistische Überzeugungen. Die Schüler werden zur Achtung der arbeitenden Menschen, zur kommunistischen Arbeitsmoral und zur Aneignung einer hohen Arbeitskultur erzogen. Die p. B. ist kein Ersatz einer Berufsausbildung, doch schafft sie günstige Voraussetzungen für diese. Die p. B. wird mit großer Unterstützung der Arbeiter und der Genossenschaftsbauern verwirklicht. An der Ausbildung sind Meister und Facharbeiter beteiligt. Positivismus: Bezeichnung einer subjektiv-idealistischen Strömung der bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jh., die ihren Namen davon herleitet, daß sie von „positiv Gegebenem“, von den „positiven Tatsachen“ ausgehen will. In Anknüpfung an die Philosophien G. Berkeleys und D. Humes verstehen die Vertreter des P. unter dem „Positiven“, dem „Gegebenen“ allerdings die Empfindungen und Wahrnehmungen im menschlichen Bewußtsein, so daß nach ihrer Auffassung die Welt keine objektiv-reale Existenz hat. Diese subjektiv-idealistische Entscheidung der ► Grundfrage der Philosophie wird von ihnen jedoch auf mannigfaltige Weise verschleiert, und die Grundfrage erklären sie für ein „Scheinproblem“. Diese bürgerlichen philosophischen Ideologien sind gegen die wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse gerichtet und spielen in der Form des Neu-P. auch im gegenwärtigen ideologischen Klassenkampf eine wichtige Rolle. Der P. hat in seiner Entwicklung drei Etappen durchlaufen, so daß sich ein älterer, ein mittlerer und ein moderner P. unterscheiden lassen. Der ältere P. wurde von dem französischen Philosophen A. Comte begründet; er förderte, vom „Positiven“ auszugehen und die Frage nach dem Wesen der Erscheinungen als nutzlos beiseite zu lassen. Der mittlere P. entwickelte sich vor allem in der Zeit vom Ausgang des 19. Jh. bis zum ersten Weltkrieg in Gestalt des Empiriokritizismus (Hauptvertreter: E. Mach, R. Avenarius, H. Kleinpeter, Th. Ziehen u. a.) und der sog. Immanenzphilosophie. Die Grundthese des Empiriokritizismus ist, daß die objektive Realität nicht unabhängig und außerhalb vom Bewußtsein existiert, sondern aus Emp-findungskomplcxen besteht, die „Weltelementc“ oder „Vitalreihen“ oder „Gignomcne“ genannt werden, um den subjektiv-idealistischen Charakter dieser Auffassung zu verdek-ken. Der Empiriokritizismus fand in der deutschen und der russischen Arbeiterbewegung Anhänger in Vertretern des philosophischen Revisionismus, die den Marxismus mit dieser reaktionären Philosophie verbinden wollten. Lenin hat sich in seinem Werk „Materialismus und Empiriokritizismus“ mit diesen Versuchen auseinandergesetzt und eine gründliche Kritik des Empiriokritizismus;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 703 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 703) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 703 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 703)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug durchzusetzen und insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten ist keine von den anderen grundlegenden politisch-operativen Auf-,gaben im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit und den sich hieraus ergebenen Forderungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der in Zusammenhang mit terroristischen Handlungen durch aktive oder ehemalige Angehörige der gründlich untersucht, alle begünstigenden Bedingungen herausgearbeitet und umgehend ausgeräumt werdenj.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X